Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mit digitalen Medien zeitgemäß unterrichten
Nr.
E 081/23
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Lernen und lehren mit digitalen Medien: 19.04.2023-20.04.2023, 09:30 - 16:00
Anfang
19.04.2023 , 09:30 Uhr
Ende
20.04.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
205,00 €
Kosten für Übernachtung und Verpflegung
140,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrer*innen Sek. I / II
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Welche Kompetenzen muss Schule Jugendlichen in einer Kultur der Digitalität vermitteln? Welche digitalen Medien bereichern meinen Unterricht, und wie kann ich sie einsetzen?
Antworten auf diese Fragen bietet die Veranstaltung mit Jürgen Drewes, Lehrer und Medienpädagoge.
Seit 10 Jahren arbeitet er mit seinen Schüler:innen täglich mit digitalen Medien.
In der Unterrichtspraxis erprobte Methoden und Werkzeuge, verändertes Lernen und Lehren werden vorgestellt und gemeinsam vor Ort erprobt.
Die Workshops finden an zwei Tagen statt – anschließend können Sie Ihre Kenntnisse in Ihre eigene Schulpraxis integrieren.
Im Abstand von 4-6 Wochen schließt sich eine Online-Veranstaltung an, in der Ihre Erfahrungen in der Gruppe ausgetauscht sowie Unterstützung abgerufen werden können.

Tag 1: Tools zum Einsatz im Unterricht: U.a. Etherpads, LearningApps, Thinglink
In diesen Workshops werden browserbasierte Tools zum Einsatz im Unterricht vorgestellt, konkret erkundet und in Kleingruppen ausprobiert. Die Teilnehmer:innen lernen deren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen, sodass sie sie in ihrem Unterricht einsetzen können.
Was bedeutet es für unseren Unterricht, in einer Kultur der Digitalität zu leben? Es geht um mehr als digitalisierte klassische Didaktik: Schule und Unterricht müssen neu gedacht werden.

Tag 2: Tools zum Einsatz im Unterricht: U.a. Bildschirmaufzeichnungs-Programm Screencast-O-Matic(z.B. zur Erstellung von Erklärvideos), Audio-Feedback, Testen und Bewerten, z.B. mit MicrosoftForms
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Denkhaus Loccum e.V.i
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Anne Birkhahn (Leitung)
Zielsetzung
In der Unterrichtspraxis erprobte Methoden und Werkzeuge, verändertes Lernen und Lehren werden vorgestellt und gemeinsam vor Ort erprobt.
Kompetenz
  • Tools: U.a. Etherpads, LearningApps, Thinglink, Bildschirmaufzeichnungs-Programm Screencast-O-Matic(z.B. zur Erstellung von Erklärvideos), Audio-Feedback, Testen und Bewerten, z.B. mit MicrosoftForms
Inhalte
  • Welche Kompetenzen muss Schule Jugendlichen in einer Kultur der Digitalität vermitteln? Welche digitalen Medien bereichern meinen Unterricht, und wie kann ich sie einsetzen?
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln