Kinder und Jugendliche, die unter dem fetalem Alkoholsyndrom oder dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom leiden, haben meist große Schwierigkeiten, sich in schulischen Alltagsstrukturen zurechtzufinden.
Sie können ihr Verhalten nur begrenzt steuern und haben eingeschränkte Möglichkeiten, angemessenes Verhalten unter Alltagsbedingungen zu erlernen.
Dennoch können Betroffene unter Anwendung verhaltenspsychologischer Lerntheorien und einer gezielten Optimierung der Rahmenbedingungen große Fortschritte machen, die die Anpassung in der Schule und auch die Lernmöglichkeiten deutlich verbessern.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über beide Störungsbilder und mögliche Interventionsmethoden im Schulsystem. Hierbei werden lernpsychologische Prinzipien vermittelt und Möglichkeiten einer Optimierung schulischer Alltagsabläufe diskutiert. Eigene Fallbeispiele können im Rahmen des Kurses diskutiert werden.
Referentin:
Rieke Petersen
M. Sc. Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen (Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendpsychologie sowie Prävention im Schulkontext); diverse Lehrangebote im Studiengang Psychologie in Bremen, zertifizierten Fortbildungen für Therapeuten (Kindertherapietage in Bremen) sowie Lehrerfortbildungen in Bremen, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg.
Da die Mittelzuweisungen für die regionalen Fortbildungen durch das Kultusministerium für das Jahr 2022 noch nicht vorliegen, fallen unter Umständen Teilnahmegebühren für diese Veranstaltung an.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schlagworte; Heterogenität, ADHS, FAS