Die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hierzu gehören Temperament, genetische Faktoren, Umweltfaktoren wie beispielsweise das Erziehungsverhalten der Eltern, aber auch die gezielte Förderung in der Schule. Wer nicht gelernt hat, seine Emotionen richtig wahrzunehmen und zu regulieren, ist oftmals im Schulalltag sowie im Kontakt mit anderen Menschen überfordert und zeigt als Folge davon unangepasstes Verhalten. Dies begünstigt dann weitere Schwierigkeiten, wie zum Beispiel Schulleistungsprobleme.
Durch eine gezielte Förderung von Emotionswissen, Emotionsverständnis und Emotionsregulationsstrategien können solche Probleme im Schulkontext verringert und die Entwicklung der betroffenen Jugendlichen unterstützt werden.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über Erklärungsansätze und Funktionen emotionaler Reaktionen sowie zu möglichen Präventions- und Interventionsmethoden sowohl in der Schule als auch im häuslichen Umfeld. Eigene Fallbeispiele können diskutiert werden.
Der Schwerpunkt an Tag 1 liegt auf dem Verständnis der emotionalen Entwicklung sowie möglichen Entwicklungsabweichungen („Dysregulation“) im Kindes- und Jugendalter, das die Grundlage für die gezielte Anpassung möglicher Interventionen im Schulkontext bildet. An Tag 2 werden dann gezielt Fördermöglichkeiten vorgestellt, die sowohl im Klassenkontext als auch bei spezifischen Problemen einzelner Schüler*innen eingesetzt werden können.
Tag 1: 11.05.2022 (9:30 - 16:30 Uhr)
Tag 2: 17.05.2022 (9:30 - 16:30 Uhr)
Referentin:
Rieke Petersen
M. Sc. Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen (Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendpsychologie sowie Prävention im Schulkontext); diverse Lehrangebote im Studiengang Psychologie in Bremen, zertifizierten Fortbildungen für Therapeuten (Kindertherapietage in Bremen) sowie Lehrerfortbildungen in Bremen, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg.
Da die Mittelzuweisungen für die regionalen Fortbildungen durch das Kultusministerium für das Jahr 2022 noch nicht vorliegen, fallen unter Umständen Teilnahmegebühren für diese Veranstaltung an.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schlagworte: emotionale Kompetenz