Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen
Nr.
KVEC.22.49.066RW
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
07.12.2022 , 15:00 Uhr
Ende
07.12.2022 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
30.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Das Angebot richtet sich an das gesamte pädagogische Personal aller Schulformen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich per Mail auf die Warteliste setzen lassen: komzen@uni-vechta.de

Diese Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und wird aktuell vom Niedersächsischem Kultusministerium finanziell gefördert.

Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen. Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus. Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.

Es werden in mehreren Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.

Teil 4: Umgang mit Störungen
Trotz guter und erfolgreicher Störungsprävention, bleibt komplett störungsfreier Unterreicht eine didaktische Fiktion.

4.2. Störungsinterventionsebenen
In diesem Workshop betrachten wir den Umgang mit akuten Störungen. Dazu erproben wir eine Methode zur Erwartungsklärung und Zielvereinbarung in Einzel-Gesprächen. Ergänzend gehört das Stellen effektiver Aufforderungen sowie die Durchführung natürlicher negativer Konsequenzen als letzter Schritt dazu.

Die Kernzeit des Workshops ist von 15:00 – 17:00 Uhr. Die letzte halbe Stunde bis 17:30 Uhr ist ein zusätzliches Angebot für Reflexion, kollegialen Austausch sowie Vertiefungsfragen und kann flexibel von den Teilnehmer*innen genutzt werden

Weitere Kurse zum Thema "Classroom-Management" von Frau Jordaan finden Sie unter den folgenden Kursnummern:
KVEC.22.29.061RW - Classroom-Management - Beziehungsaufbau und Wertschätzung von Unsympath*innen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=128589
KVEC.22.33.062RW - Classroom-Management - Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=128590
KVEC.22.36.063RW - Classroom-Management - Erwartungsklärung mit dem psychologischen Vertrag: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=128592
KVEC.22.41.064RW - Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=128593
KVEC.22.44.065RW - Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=128596

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung mit dem Link sowie die Zugangsdaten zu der Online-Fortbildung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Laura Jordaan (Leitung)
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Umsetzen eines Ziel- und Ressourcengesprächs, Wissenserwerb zum Umgang mit akuten Störungen über effektive Aufforderungen und negative Konsequenzen (als letzter Schritt)
Inhalte
  • Ziel- und Ressourcengespräch zur Reduktion von Störungen sowie Umgang mit akuten Störungen über effektive Aufforderungen und negative Konsequenzen (als letzter Schritt)
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln