Hinweis: Diese Fortbildung findet als onlinebasierte Live-Veranstaltung statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter
www.kos.uos.de/webinare
Diese Veranstaltung ist ein Baustein im Rahmen der Fortbildungsreihe zum inklusiven Unterricht für die Primarstufe.
Neben der grundsätzlichen Diversität unserer heutigen Schülerschaft ist eine zusätzliche Heterogenität durch die Corona-Zeit entstanden. Die Lernrückstände aufzuarbeiten, aber auch die Kinder zu fordern, die die schulischen Veränderungen gut verarbeiten konnten, bringt es mit sich, dass jeder Schüler und jede Schülerin differenziert zu begleiten ist. Im Rahmen dieser Individualisierung ist der Einbezug von kooperativen Lernformen eine methodische Möglichkeit, um alle Schüler und Schülerinnen mitzunehmen.
Die Teilnehmer/innen erhalten eine theoretische Rahmung und lernen kooperative Lesestrategien kennen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
Ein intensiver Austausch über Möglichkeiten und Grenzen dieser kooperativen Lernformen auch in Kleingruppen, ist wesentlicher Bestandteil der Fortbildung.
Die Teilnehmer/innen erhalten einen Fundus an Materialien, auch diese sind für einen zeitnahen Einsatz im Deutschunterricht vorgesehen.
Die Teilnehmenden erfahren, was die Basiselemente einer kooperativen Lernsituation sind. Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten ihres Einsatzes. Konkret setzen sie sich mit kooperativen Lernsituationen in der Primarstufe für das Fach Deutsch auseinander. Die Gruppenergebnisse werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Über einen Fundus an Materialien sind die Teilnehmer/innen in der Lage, mit kooperativen Lernsituationen in ihrem eigenen Unterricht zu arbeiten.
Dieses Webinar ist, neben inhaltlichen Informationen durch die Moderatoren, dazu gedacht, in Gruppen- und Plenumsphasen die Teilnehmer/innen aktiv mit einzubeziehen. Eine Webcam und ein Mikrofon sind Voraussetzung zur Teilnahme. Über unterschiedliche Tools, wie z.B. Fragepods, Mentimeter, Weblinks etc. werden die Teilnehmer/innen in diese Veranstaltung eingebunden.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS in der für Online-Fortbildungen ergänzten Fassung (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.