KOSTEN: 24,-- € bis 60,-- € p. P., je nach Teilnehmendenzahl
************************************************************
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein dafür gestiegen, dass Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus akute Gefahren für unsere demokratische Gemeinschaft sind. Diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Schule kann dabei eine wichtige Rolle einnehmen.
Zu den Strategien Neuer Rechter gehören das Verbreiten von gezielter Desinformation und Einschüchterungsversuche, die auch in der Schule stattfinden. Lehrkräfte sind dann mitunter verunsichert, wie sie sich verhalten sollen. Gilt im Klassenraum ein generelles politisches Neutralitätsgebot?
In der Fortbildung wird diese Frage (auch) thematisiert. Auf der Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen werden evidenzbasierte Ansätze zur Umsetzung von Prävention in der Schule erarbeitet. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Faktoren von Radikalisierung entgegenstehen können. Schwerpunktmäßig stehen aber Ansätze einer universellen Prävention, die sich allen Kindern und Jugendlichen widmet und zur Stärkung ihrer Persönlichkeitsentwicklung beitragen möchte.
Anhand von konkreten Übungen, Materialien und Videoclips werden Unterrichtsideen gemeinsam besprochen und ausgewertet.
Hinweise des Referenten:
Damit die Teilnehmer*innen Nachfragen stellen und in Kleingruppen effektiv
arbeiten können, ist die Verfügbarkeit eines Mikrofons und einer Kamera sehr erwünscht.
In einer Einführungsveranstaltung am 08. März 2022 von 15:00 bis 18:00 Uhr kann Grundlagenwissen zum Thema 'Strategien der neuen Rechten' erworben werden. Die Teilnahme an dieser vorbereitenden Veranstaltung ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme an der vorliegenden Veranstaltung.
Weiter Informationen und eine Anmeldemöglichlichkeit zu der Online-Veranstaltung am 08.03.2022 finden Sie hier:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=128460
Referent:
Michael Otten
- wissenschaftl. Mitarbeiter an der Uni Vechta (gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht)
- Sprecher der Arbeitsgruppe 'Entwicklungsorientierte Prävention und Bildung' im Rahmen des niedersächsischen Landesprogrammes für Demokratie und Menschenrechte
- Publikationen und Fortbildungen zum Thema
Sollte bis zum Anmeldeschluss im neuen Haushaltsjahr 2022 eine Finanzierungszusage durch das NLQ vorliegen, wird der Teilnehmendenbeitrag nicht erhoben.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/