Laut brüllende Männerhorden mit Glatzen und Springerstiefeln, die durch die Straßen marschieren: ein immer noch präsentes Bild in den Medien. Doch diese Berichterstattung hinkt der Realität hinterher - die Neuen Rechten agieren heute anders: Sie zeigen Gesicht, haben ausgefeilte digitale Strategien, treten als Influencer auf, adressieren gezielt junge Zielgruppen, verfügen über eigene Medienangebote und versuchen so, in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen. Die Agitation und Strategien der Neuen Rechten werden auch als 'Kulturkampf von rechts' bezeichnet.
Der Vortrag fokussiert ausgewählte - oftmals wenig bekannte - Strategien der Neuen Rechten und ermöglicht dadurch den Teilnehmer*innen der Fortbildung viele neue Informationen, die für eine effektive Präventionsarbeit in der Schule relevant sind. Ohne zu wissen, was die Neuen Rechten tun und beabsichtigen, ist es für pädagogische Fach- und Lehrkräfte schwierig, geeignete Anhaltspunkte für pädagogische Konzepte, Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung abzuleiten. Daher werden im Vortrag neben aktuellen Informationen auch konkrete Beispiele pädagogischer Arbeit thematisiert.
Hinweise des Referenten:
Im Rahmen des Vortrags wird anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt, wie Neue Rechte agieren und wie sie auftreten. Damit die Teilnehmer*innen Nachfragen stellen können, ist die Verfügbarkeit eines Mikrofons sehr gewünscht. Der Einsatz einer Kamera ist optional.
In einer Folgeveranstaltung am 23. März von 09:30 bis 15:00 Uhr wird anschließend an den Vortrag die konkrete Präventionsarbeit in der Schule thematisiert. Im Rahmen des Workshops werden konkrete Vorschläge zur Umsetzung von Prävention gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus vorgestellt, diskutiert und reflektiert.
Weiter Informationen und eine Anmeldemöglichlichkeit zu der Veranstaltung ON-KBED22.12.068 'Rechtsextremismus im 21. Jahrhundert: Prävention in Schule kompetent gestalten' finden Sie hier:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=128461
Referent:
Michael Otten
- wissenschaftl. Mitarbeiter an der Uni Vechta (gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht)
- Sprecher der Arbeitsgruppe 'Entwicklungsorientierte Prävention und Bildung' im Rahmen des niedersächsischen Landesprogrammes für Demokratie und Menschenrechte
- Publikationen und Fortbildungen zum Thema
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/