Diese Veranstaltung ist ein Baustein im Rahmen der Fortbildungsreihe zur inklusiven Schule.
Der Blick auf Schule hat sich in der letzten Zeit stark verändert. Die grundsätzliche Diversität unserer Schülerschaft hat sich durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Die Herausforderung, Lernrückstände aufzuholen, aber auch Schülerinnen und Schüler zu fordern, die die schulische Veränderung gut verarbeiten konnten, sowie die psychische und soziale Situation mit den Kindern und Jugendlichen sensibel zu thematisieren, verlangt eine äußerst differenzierte Begleitung jedes Schülers und jeder Schülerin.
Inhalte:
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist eine offene und erweiterte Blickvielfalt unabdingbar. Im ersten Teil dieser Veranstaltungsreihe geht es daher darum, die eigene Wahrnehmung zu schärfen, um jede Schülerin und jeden Schüler mit ihren spezifischen physischen und psychischen Vorrausetzungen, Begabungen und ihrer sozialen Herkunft in den Blick zu nehmen. Der erste Teil ist daher Auftakt und Grundlage für die weiteren Bausteine.
Dabei sind Adressaten der Fortbildung gesamte Kollegien einer Schule, Steuergruppen oder Kleingruppen der Schulentwicklung.
Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe soll dann der Umgang mit Diversität an der eigenen Schule in konkreten Handlungsschritten mit Hilfe des Index für Inklusion herausgearbeitet und gewinnbringend für die eigene Schule erweitert werden.
Im Anschluss können in weiteren Teilen dieser Fortbildungsreihe einzelne Handlungsfelder separat in den Blick genommen werden, von der emotional-sozialen Entwicklung bis zur Individualisierung von Unterricht und Classroom Management, von der Diagnostik bis zur Förderung. Dabei orientiert sich das Fortbildungsteam auch an den speziellen Bedürfnissen der Gruppe im Hinblick auf die zugrunde liegende Fragestellung.
Arbeitsformen:
In dieser Online-Veranstaltung wechseln sich kurze Input-Phasen mit aktiven Gruppenarbeits- und Plenumsphasen ab.
Technische Voraussetzungen:
Ein digitales Endgerät mit Internetzugang, Webcam und ein Mikrofon sind demnach Voraussetzung zur Teilnahme. Die Veranstaltung wird über Adobe Connect durchgeführt, entsprechende Links werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt und es findet ein Technik-Check am Abend vorher statt.
Die Gesamtveranstaltung umfasst zwei Module:
1. Modul: 15.03.2022 - „Diversität“
2. Modul: 17.05.2022 - „Untersuchung des Umgangs mit Diversität an der eigenen Schule mit Hilfe des Index für Inklusion“
(jeweils von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/