Diese Online-Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: 17.03.2022, 15:00 - 16:30 Uhr,
Teil 2: 24.03.2022, 15:00 - 16:30 Uhr
Ihre Anmeldung bezieht sich auf beide Teile der Veranstaltung!
Die meisten Kinder benötigen keine differenzierten und individualisierten Förderpläne. Unsere allgemeinen Überlegungen zum Unterrichten reichen aus, um gelungene Mitarbeit zu initiieren.
Doch anspruchsvoller wird unsere Arbeit bei einem weitreichenderen Bedarf an Unterstützung von Kindern. Die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team ermöglicht vielseitige Perspektiven und wertvolle Nutzung von Kompetenzen. Wenn es uns gelingt, dieses in einer gemeinsamen Förderplanung nutzbar zu machen und umzusetzen, können wir einen entlastenden Mehrwert in der täglichen Arbeit erfahren.
Förderpläne sind erforderlich und ein Bestandteil im Verfahren zur Überprüfung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung. Die gemeinsame Erstellung eines Förderplanes effektiv nutzbar gestalten und als wertvoll zu erleben ist ein Ziel der angebotenen Veranstaltungen.
In dieser Online-Veranstaltung erarbeiten Sie in Ihren Teams in Gruppenarbeit in einer zuvor theoretisch vorgestellten Form einen konkreten Förderplan.
Teil 1 der Veranstaltung: 17.03.3022, 15:00 bis 16:30 Uhr
In diesem ersten Teil der Veranstaltung wird konkretisiert, was sich in der Praxis bei der Förderplanung bewährt.
Inhalte:
- Förderplanung: Warum? Wie?
- Fördermaßnahmen: Welche sind vorhanden und hilfreich?
- Förderplanung konkret: Erstellen eines gemeinsamen Förderplanes im Team für ein Kind aus Ihrer Klasse!
Teil 2 der Veranstaltung: 24.03.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
In diesem zweiten Teil der Veranstaltung wird praktisch konkretisiert, was in der Theorie des ersten Teils der Veranstaltung beschreiben wurde.
Inhalt:
-Förderplanung konkret: Erstellen eines gemeinsamen Förderplanes imTeam für ein Kind aus Ihrer Klasse!
Referentinnen:
Sonja Karotki und Mirjam-Charis Urban, Lehrkräfte und Multiplikatorinnen inklusive Schule
Hinweis zu Teilnahme:
* Technisch ist ein internetfähiger Computer mit Kamera und Kopfhörer und Mikrophone erforderlich.
* gemeinsamer Technikcheck mit allen Teilnehmer*innen:
Für Teil 1: Mittwoch, 17.03.022 um 18:00 – 18:30 Uhr,
für Teil 2: Mittwoch, 24.03.2022 um 18:00 - 18:30 Uhr
_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/