Wie kann die Institution Schule sexuelle und geschlechtliche Vielfalt unterstützen? Was braucht es für ein diskriminierungsarmes und vielfaltsoffenes Schulklima? Wie kann ich dazu beitragen, dass in meiner Schule eine Akzeptanz für Vielfalt* entsteht?
Strukturelle Optionen sowie die Möglichkeiten von Schulleitung, pädagogischen Fachkräften und Schüler*innen als gestaltende Akteur*innen stehen in diesem Modul im Fokus. Jenseits des Unterrichts können Bildungsinstitutionen akzeptanzfördernde Bedingungen schaffen, z.B. durch entsprechende Leitlinien und Qualitätsstandards, durch Schutzräume und Vertrauenspersonen für LSBAT*I*Q+ Menschen, durch die Schaffung von thematischen Bezügen, durch personelle Vielfalt sowie Reflexions- und Fortbildungsinitiativen. Vorgestellt werden externe Unterstützungsangebote sowie Best-Practice-Beispiele. Ausgehend von den Situationen, die die Teilnehmenden einbringen, werden gemeinsam konkrete Schritte entwickelt.
Voraussetzung für das Modul: Grundlagenwissen (Teilnahme am Basismodul, den Methodenmodulen oder äquivalentes Wissen. Bei Fragen zu Vorwissen und Teilnahmevorraussetzung bitte bei Leo Lunkenheimer unter
leo.lunkenheimer@waldschloesschen.org melden
Referent/Referentin:
Sandra Wolf, Erste LSBAT*I*Q Vertrauenslehrerin Niedersachsen, Lehrerin an einem Gymnasium, Leitung der Schüler*innengruppe HG Queer, Ansprechperson Schule der Vielfalt in Niedersachsen, freie Trainerin?
Pascal Mennen: Kultusreferent im Niedersächsischen Landtag, Lehrer für die Fächer Deutsch, Erdkunde sowie Werte und Normen, Mitbegründer und ehemaliger Vorstand von checkpoint queer e.V., SCHLAU Lüneburg e.V. sowie SCHLAU Niedersachsen
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Vollverpflegung und Unterkunft.
Die Teilnahmekosten werden der Schule in Rechnung gestellt. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html