KOSTEN: 194,- € bis 310,- € je nach Teilnehmendenzahl - für alle drei Module
*****************************************************************************
Finanzierbar aus dem Sonderbudget "Startklar in die Zukunft"
*****************************************************************************
Eine Besonderheit von pädagogischen Berufen in der Schule ist es, dass täglich Unerwartetes eintrifft, auf das die Pädagog*innen schnell und angemessen reagieren können müssen. Und das nicht "nur" gegenüber Schüler*innen und Eltern, sondern auch gegenüber Kolleg*innen. Nicht selten entstehen so auch Konflikte Im Kollegium, für deren vollständigen Klärung die Zeit und mitunter auch das "Handwerkszeug" fehlt.
Die Fortbildung in drei Modulen bietet verschiedene Möglichkeiten, sich mit dem Potential von kollegialen Konflikten zu befassen und wertschätzend damit umzugehen. Die Teilnehmenden erlernen mediative und deeskalierende Techniken, die es ermöglichen, kollegiale Auseinandersetzungen wertschätzend und annehmend zu klären.
Daneben erhalten die Teilnehmenden die Chance, ihrem eigenen Konflikt- und Stressempfinden auf die Spur zu kommen und können Möglichkeiten erlernen, damit angemessen umzugehen.
Im dritten Modul besteht zudem die Möglichkeit, als Stressausgleich und mögliche weitere Bearbeitungsebene, eine besonders achtsame Form des Laufens (online) kennen zu lernen und eigenständig zu probieren. Hier geht es darum, eine gesunde Lauftechnik zu erlernen und die eigene Körperwahrnehmung zu schulen.
Mit theoretischem Input, praktischen Übungen und Reflexion wird Raum geboten, Grundlagen der mediativen Gesprächsführung kennenzulernen und einzuüben.
Die Teilnehmenden erhalten Materialien zur Unterstützung des Alltagstransfers.
Inhalte der Fortbildung:
• Aktives Zuhören
• Zirkuläres Fragen im Perspektivwechsel
• Phasenmodell einer Mediation
• Wahrnehmungsebenen und deren Konsequenzen im Wortschatz
• 4-Felder-Modell der gewaltfreien Kommunikation
• Grundannahmen der inneren Haltung (NLP +systemisch)
• Möglichkeiten der kollegialen Konfliktklärung
• Vor- und Nachbereitung von Gesprächen
• Führen und geführt werden
• Ansätze der Lauftherapie zur Stressprävention
Alle Teilnehmenden erhalten etwa eine Woche nach der Veranstaltung ein Handout als PDF.
Ihr Nutzen:
• optimierte Gesprächsführung
• Klärungskompetenz in kollegialen Konflikten
• Wertschätzende, konstruktive Gesprächskultur
• Höhere Klarheit der inneren Haltung im Kontakt
• Effektive Führungsfähigkeit im Kontakt
• Lösungsorientierte Gespräche
Die Gesamtveranstaltung umfasst DREI Module:
Modul I: 20.09.2022
Modul II: 04.10.2022
Modul III: 11.10.2022
(jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle DREI Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt ca. 2 Wochen vor Beginn des ersten Moduls per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.
**************************************************************
Optional: Vertiefungsseminar am 21. und 22.11.2022 möglich (Präsenz-Tage)
**************************************************************
Referent:
Frank Wooßmann
Zertifizierter Coach (dvct) im deutschen Verband für Coaching und Training, Mediator, NLP, ehemaliger Schulsozialpädagoge
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/