Fit für Diversität - Diversitätsreflexives und diskriminierungskritisches Kompetenztraining
Dauer
Do., 08.09.2022, Do., 29.09.2022, Do., 09.02.2023, jeweils von 09:00 - 16:00 und fünf weitere Termine Uhr und weitere Termine
Beschreibung
In Folge verschiedener gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. durch die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft und das Arbeiten in multiprofessionellen Teams) hat sich der Qualifizierungsbedarf von Fachkräften in der Schule verändert. Sie sind gefordert, einen professionellen Umgang mit Vielfalt und Diversität zu entwickeln.
Für den (weiteren) Ausbau demokratischer Schulstrukturen ist eine Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Ausgrenzung unerlässlich. Sie ist ein wichtiges Mittel zum Abbau von Bildungsungleichheiten und Benachteiligung bzw. zur Schaffung chancengerechter und diskriminierungsfreier Bildungsteilhabe.
Auf der individuell-professionelle Ebene eröffnet die Fortbildungsreihe „Fit für Diversität?“ in 7 Modulen die Möglichkeit, eigene Haltungen zu reflektieren, diese ggf. zu verändern und sich den Herausforderungen der Migrationsgesellschaft zu stellen sowie Netzwerke und Allianzen für eine demokratische und inklusive Bildungspraxis aufzubauen. Denn diversitätsbewusste und migrationssensible Fachkräfte, die eine selbstreflektierte diskriminierungs- und machtreflexive Pädagogik entwickeln, tragen zu einer wertschätzenden Anerkennung von Vielfalt in der Schulkultur bei.
Das interdisziplinäre Fortbildungsangebot setzt genau hier an. Die Kombination aus Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit (vermeintlichen) Wissensbeständen und Praktiken eröffnet die Möglichkeit, Handlungsräume für die berufliche Praxis weiterzuentwickeln. Zugleich bietet sie den Teilnehmenden die Chance, anhand von Übungen und Reflexionen eigene Unsicherheiten im Denken, Fühlen und Handeln benennen und überwinden zu können.
Die 56-stündige Veranstaltung besteht aus insgesamt sieben Modulen in vier Themenblöcken. Dabei durchlaufen die Teilnehmer*innen Theorieinputs, die durch praktische Übungen und Fallbeispiele ergänzt werden. So sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Strategien für eine diversitätsbewusste Bildungsarbeit in der Schule entwickelt werden. Zugleich reflektieren die Teilnehmer*innen ihre Haltung, schulische Routinen und Schulstrukturen und entwickeln konkrete Projekte oder Maßnahmen für ihre Schule.
Um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen, wird die Fortbildungsreihe durch Praxiswerkstätten bzw. professionelle Lerngemeinschaften ergänzt.
Module:
Modul I, 08.09.2022. - Theoretische Grundlagen: Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, pädagogische Ansätze; Referentin: Dr. Ayça Polat
Modul II, 29.09.2022 - Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen; Referentin: Dr. Aysun Dogmus
Modul III, 15. und 16.11.2022 - Grundlagen der Rassismuskritik und Anti-Bias-Training; Referentinnen: Dr. Fatos Atali-Timmer, Dr. Bozzi Schmidt
Modul IV, 08.12.2022 - Politische und demokratische Bildung in der Migrationsgesellschaft; Referent: NN
Modul V, 09.02.2023 - Rassismuskritische Professionalisierung und Bildungsprozesse im Kontext von Migration und Globalisierung sowie Diversität und Diskriminierung; Referentin: NN
Modul VI, 10.02.2023 - Entwicklung von Projekten und/oder Trainingsprogrammen in der eigenen Schule; Referentinnen: Dr. Rita Panesar, Heike Schaadt
Modul VII - Reflexion der Praxisarbeit in der Schule und Weiterbildung, Referentinnen: Lena Ahon Nzume, Heike Schaadt
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.