Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Aktuelle Führungsstile auf dem Prüfstand: Agiles Führen und Neuroleadership (Seminar 1/3)
Nr.
Schlichting08092022
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
08.09.2022 , 10:00 Uhr
Ende
08.09.2022 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.08.2022
max. Teilnehmende
9
min. Teilnehmende
4
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
198,00 €
Adressaten
Lehrkräfte mit Leitungsfunktion (SL, stv. SL, erw. SL)
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der eigene Führungsstil basiert maßgeblich auf Prägungen, Erfahrungen und dem Zusammenspiel von individuellen Bedürfnissen und Motivausprägungen, Werthaltungen, normativen Erwartungen und daraus resultierenden Interessen und Zielen. Zentral ist zudem die Beziehungsdynamik, die durch die soziale Interaktion mit den Geführten entsteht.

Auf welchen Werten, Haltungen und Prinzipien die agile Führung basiert und wie sich die Führungsrolle in diesem Kontext ausgestalten lässt, wird in diesem Seminar näher betrachtet. Auch Möglichkeiten der Implementierung konkreter agiler Strukturen und Prozesse werden thematisiert.

Ergänzend werden zentrale neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Anwendung für die Mitarbeiterführung vorgestellt, um sich tiefgehender mit dem Neuroleadership auseinanderzusetzen. Inwieweit sich diese Erkenntnisse auf die agile Führung übertragen lassen oder dieser ggf. in Teilen entgegenstehen, wird abschließend erörtert.

Inhalte u. a.:

- Worauf sich der eigene Führungsstil begründet: Reflexion der eigenen Bedürfnisse, Werte und Erwartungen
(Was ist Ihnen wichtig? Wofür stehen Sie?)
 
- Agiles Führen: Zentrale Werthaltungen und Methoden sowie strukturelle und prozessuale Möglichkeiten der
Umsetzung im Kontext Schule

- Neuroleadership: Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Mitarbeiterführung
(konkrete Methoden zur Umsetzung)

- Schnittmengen beider Führungsstile

- Reflexion bereits vorhandener eigener Anteile im Hinblick auf diese Führungsstile


Ihre Anliegen stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Es gibt ausreichend Zeit für den kollegialen Austausch.


Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr nach Anmeldeschluss (20. August 2022) fällig.

Die Ermäßigung bei Buchung der gesamten Fortbildungsreihe beträgt 10%.

Kurz zu meiner Qualifikation:
Seit über zehn Jahren führe ich Fortbildungen für Lehrkräfte, auch in leitender Funktion, durch.
Zum Thema "Teamarbeit" und "Führung" lehre ich seit 2014 an der Uni Hamburg. An der UHH habe ich zudem an der Fortbildungsreihe "Führung wirkt" teilgenommen und mich dort mit den aktuell vorherrschenden Führungsstilen auseinandergesetzt. Über viele Jahre hinweg habe ich auch selbst Teams geführt - daher ist mir der Unterschied zwischen Theorie und Praxis geläufig.


Weitere Seminare aus dieser Fortbildungsreihe
"Führungskompetenz erweitern im Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten":

Seminar 2: Persönlichkeiten im Kern verstehen - Arbeitsbeziehungen als Führungskraft zielorientiert gestalten
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=127588

Seminar 3: Umgang mit besonders herausfordernden Persönlichkeiten im Führungskontext
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=127589


Nähere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie über die AGB auf meiner Homepage: www.ms-btc.de
Schulform

beliebig

Veranstalter
Schlichting Michaelai
Veranstaltungsteam
Diplom-Psychologin Michaela Schlichting (Leitung)
Zielsetzung
Vertieftes Verständnis für die Führungsstile "Agiles Führen" und "Neuroleadership" sowie Möglichkeiten zur Reflexion und Erweiterung des eigenen Führungsstils // Ideen zur Umsetzung agiler Methoden, Strukturen und Prozesse im Schulalltag
Kompetenz
  • Erweiterung der Führungskompetenz im Hinblick auf die Beziehungsgestaltung
Inhalte
  • Worauf sich der eigene Führungsstil begründet: Reflexion der eigenen Bedürfnisse, Werte und Erwartungen
  • Agiles Führen: Zentrale Werthaltungen und Methoden sowie strukturelle und prozessuale Möglichkeiten der Umsetzung im Kontext Schule
  • Neuroleadership: Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Mitarbeiterführung (konkrete Methoden zur Umsetzung)
  • Schnittmengen beider Führungsstile und kritische Betrachtung
  • Reflexion bereits vorhandener eigener Anteile im Hinblick auf beide Führungsstile
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln