Workshop-Reihe: Bewegtbild(ung)
Endlich wieder Hands-on! Das Medienzentrum führt eine Präsenz-Workshop Reihe zum Thema „Bewegtbild(ung)“ durch, mit dem Fokus mobiler Filmarbeit, Erklärvideos, Streaming in der pädagogischen Praxis, sowie Webvideo auf TikTok und Instagram. Pädagogische Lehr- und Fachkräfte des Landkreises können sich ab sofort kostenlos zu den Workshops anmelden.
Ob kleine Clips, Challenges, Memes, Tutorials oder Anleitungen. On Remote oder als Livestream auf Instagram, TikTok oder YouTube: das Handeln in sozialen Medien vollzieht sich häufig in unterschiedlichsten Videoformaten. In einer thematischen Workshop-Reihe wollen wir uns theoretisch und praktisch dem Phänomen aus einer medienpädagogischen Perspektive nähern.
Wichtige Information zur Teilnahme (Corona-Regelungen):
Diese Fortbildungsveranstaltung kann in Präsenz unter Einhaltung der 2G+ -Regelung stattfinden. Sie sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft oder genesen und es liegt ein tagesaktuelles negatives Schnelltestergebnis vor. Mit Ihrer Unterschrift, die am Veranstaltungsort zu leisten ist, bestätigen Sie die Einhaltung dieser 2G+ Regelung.
Wichtig: Der Nachweis über Ihren Impf- oder Genesenenstatus ist am Tag der Veranstaltung vorzulegen. Bitte bringen Sie auch Ihren Personalausweis mit.
Sollten Sie eines der geforderten Kriterien nicht erfüllen, ist eine Teilnahme an der Veranstaltung leider nicht möglich!
Bitte beachten Sie auch darüber hinaus die weiteren am Veranstaltungsort geltenden tagesaktuellen Hygienevorschriften! https://www.medienzentrum-harburg.de/
Modul 2: Erklärvideos in der schulischen und außerschulischen Bildung
Erklärvideos sind Filme, in denen erläutert wird, wie man etwas macht oder wie etwas funktioniert, bzw. in denen abstrakte Konzepte und Zusammenhänge erklärt werden. Sie sind so zum einen als Lehrmittel prädestiniert, aber auch als Methode, Gelerntes und eigene informelle Kompetenzen in lebensweltorientierten Formaten darzustellen. So werden Kinder und Jugendliche nicht nur zu Konsument:innen, sondern können als Expert:innen ihrer Umwelt eingebunden und zu Produzent:innen werden.
Hier finden Sie die weiteren Module der Fortbildungsreihe. Melden Sie sich bei Interesse über den Link auch für die weiteren Module an:
- Modul 1: Filmen mit Smartphone und Tablet. Mobile Filmarbeit
23.11.2021 – 10:00 bis 14:00 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=127344
- Modul 3: Streaming in der pädagogischen Praxis
17.02.2022 – 10:00 bis 14:00 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=127346
- Modul 4: Webvideo und Social Media in der pädagogischen Praxis
17.03.2022 – 10:00 bis 14:00 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=127348
WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.
Die Erstattung der Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf