Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Meinungsvielfalt im Klassenzimmer – Ethische und rechtliche Aspekte von Demokratiebildung
Nr.
khi22.37.059
Kontakt
Team Fortbildung
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
22.09.2022 , 10:00 Uhr
Ende
22.09.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
15.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende der Sekundarstufen I und II aller Schulformen.
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Dürfen Schülerinnen und Schüler politische Symbole in der Schule zeigen? Müssen Lehrkräfte tatsächlich „neutral“ sein? Was darf an Äußerungen oder Handlungen unkommentiert bleiben, worauf muss reagiert werden? Wo sind rechtliche Grenzen berührt und welche bzw. für wen? Wie kann mit vielfältigen Meinungen umgegangen werden, insbesondere dann, wenn sie unterschiedlich gut begründet sind? Wie kann in ethischen Konfliktsituationen eine Meinung in ein Argument überführt werden?
Demokratiebildung findet nicht nur fachbezogen statt, sondern auch in der unmittelbaren Gesprächssituation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Die Vielfalt unterschiedlicher Haltungen gegenüber einem Thema bietet gleichermaßen Potentiale und Schwierigkeiten.
In dieser Veranstaltung geht es um eine ethische und rechtliche Bestimmung von Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten. Dabei bietet der Referent den Rahmen ethischer Argumentationsformen und rechtlicher Grenzen; die Lehrkräfte erhalten den Raum, Strategien auszutauschen, zu entwickeln und zu erproben, um in Gesprächssituationen sicher agieren zu können und die Schüler im Sinne einer Demokratiebildung zur begründeten Meinungsäußerung zu befähigen.
Der Referent Dr. Philipp Bode ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Fakultät Bildung) an der Leuphana Universität Lüneburg und seit vielen Jahren aktiv in der Fort- und Weiterbildung insb. ethischer Themen an Schulen und Studienseminaren in Niedersachsen
(
www.philipp-bode.de
).
Ort
ONLINE-Veranstaltung, (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheim
i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Philipp Bode (Leitung)
Peter Düker
Zielsetzung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen und ihren Schülerinnen und Schülern so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratiebildung zu leisten.
Kompetenz
Lorem ipsum dolor sit amet
Inhalte
Lorem ipsum dolor sit amet
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln