Die Notwendigkeit einer gelingenden Zusammenarbeit ist in Schule unter den aktuellen Bedingungen so hoch wie nie zuvor. Gleichzeitig ist eine Feedbackkultur im Rahmen der gegenseitigen Zusammenarbeit, in der Schule eher noch ein „zartes Pflänzchen“, ob unter KollegInnen in bestehenden Klassen-, Fach-, oder Jahrgangsteams oder innerhalb der sich neu bildenden multiprofessionellen Teams.
Ein ehrliches und konstruktives Feedback zu geben, fällt oft schwer. Beim Feedback-Empfangen wiederum nehmen viele eine Verteidigungshaltung ein.
Dabei verbirgt sich im Feedback ein großes Potential, denn es macht auf konstruktive Weise aufmerksam auf unbewusste Verhaltensweisen. Feedback dient dazu, voneinander zu lernen und positive Verhaltensweisen zu fördern. Außerdem kann mit Feedback die Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen werden, damit kein unrealistisches und verzerrtes Selbstbild entsteht.
Eine konstruktive Feedbackkultur unterstützt die Arbeitsqualität und die Arbeitszufriedenheit und hilft bei der Entwicklung einer Wertschätzungskultur, die die in Schule Tätigen so dringend brauchen Dies gelingt aber oftmals nicht „von selbst“, eine strukturierte Vorgehensweise hilft hier.
Der Fortbildungstag bietet den Rahmen, diese Vorgehensweise und die dazugehörige, wertfreie Haltung kennen zu lernen.
Anhand von Übungseinheiten werden die Schritte des konstruktiven, ressourcenorientierten Feedbacks ausprobiert, das entscheidend dazu beiträgt, neue Handlungsoptionen zu entwickeln.
Referent:
Alexander Krohn
Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Supervisor, Mediator (BM), Ausbilder für Mediation (BM)
Meine Arbeitsschwerpunkte sind Training, Beratung und Projektbegleitung im Bereich Schule-Jugend-Erziehung zu den Themen: Soziales Lernen, Mediation u. Konfliktlotsen, Intervention u. Deeskalation, Regel- und Maßnahmenerarbeitung, Umgang mit Mobbingsituationen. Zusätzlich moderiere und supervidiere ich Teamentwicklungsprozesse in schulischen sowie außerschulischen Einrichtungen und bin als Trainer in der Mediationsausbildung des BRÜCKENSCHLAG in den jährlichen Ausbildungskursen tätig.
Da die Mittelzuweisungen für die regionalen Fortbildungen durch das Kultusministerium für das Jahr 2022 noch nicht vorliegen, fallen unter Umständen Teilnahmegebühren für diese Veranstaltung an.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schlagworte: Feedback