Was sind eigentlich 'Fake News' und was sind Verschwörungstheorien? Warum verbreiten sie sich in diesen Zeiten drastisch? Und wie kann Schule damit umgehen?
Sowohl 'Fake News' als auch Verschwo?rungstheorien bewirken bei Menschen ein Misstrauen gegenu?ber o?ffentlich-rechtlichen Medien und der Gesellschaft, die sie doch selber mitgestalten ko?nnen. Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen, die viel u?ber 'Social Media' kommunizieren und zudem Wa?hler*innen des rechten politischen Lagers sind, besonders ha?ufig Falschnachrichten und Verschwo?rungstheorien im Netz verbreiten und weiterleiten.
Jugendliche, die nicht nur vorrangig über soziale Netzwerke kommunizieren, sondern sich dort auch informieren, werden zwangsläufig mit 'Fake News' ' konfrontiert und müssen damit umgehen.
Welche Gru?nde gibt es dafu?r, 'Fake News' Glauben zu schenken und diese (un-)bewusst zu verbreiten? Welche Rolle spielen wir alle als Bu?rger*innen durch unser Informations- und Kommunikationsverhalten, das zunehmend online stattfindet? Und welche Verantwortung tragen wir? Wie können wir die Themen im Unterricht und in der Schule vor dem Hintergrund der vorhandenen Curricula einbinden?
Diesen und anderen Fragen wird sich in dieser Veranstaltung gewidmet:
Die Fortbildung gibt einen theoretischen Einblick in die (lange) Historie von 'Fake News', in die Rolle von Verschwörungstheorien zu Corona-Zeiten und in unterschiedliche Kategorien von Falschnachrichten.
In einem praktischen Teil werden anschließend Apps und Tools vorgestellt, die im Unterricht eingesetzt werden können. Es werden Unterrichtsbeispiele und Hinweise gegeben, wie die Thematik konkret in Schule umgesetzt werden kann.
Hinweise zur Teilnahme an der Veranstaltung:
*Benötigt wird ein eigenes Arbeitsgerät (Smartphone, Tablet, Computer). Eine Teilnahme mit Mikrofon und Kamera für einen gemeinsamen Austausch ist wünschenwert!
* Es ist hilfreich, im Vorfeld die App „Fake News Check“ von „Neue Wege des Lernens e.V.“ herunterzuladen, da mit dieser App gearbeitet wird.
Referentin:
Julia Schmengler: Medienpädagogische Beraterin am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/