In dieser Fortbildung wird die Einbindung von Medienkompetenzen in die
Seminarlehrpläne und in die schulischen Medienbildungskonzepte thematisiert.
Der Europäischen Rahmen für digitale Kompetenz (DigCompEdu) wird als
Bezugsrahmen eingesetzt, um die digitalen Kompetenzen von Lehrenden
einzuschätzen und weiterzuentwickeln.
Zur Vorbereitung und Einstimmung in die Thematik der Veranstaltung bitte ich Sie,
Ihre digitale Kompetenz mithilfe des Selbsteinschätzungstools bewerten zu lassen.
Wählen Sie dafür das für Sie passende Einschätzungstool aus:
DigCompEdu (Leaflet)
https://ec.europa.eu/jrc/sites/default/files/digcompedu_leaflet_de-2018-09-21pdf.pdf
DigCompEdu Selbsteinschätzungstool für Lehrende an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen:
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/DigCompEdu-AE-DE
DigCompEdu Selbsteinschätzungstool für Lehrende in der Erwachsenenbildung:
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/DigCompEdu-S-DE
Die Implementierung von Medienkompetenzen in die Seminarlehrpläne wird anhand eines Beispiels eingeführt und in einer sich anschließenden Gruppenarbeitsphase wird die Umgestaltung von Lehrplänen in Ansätzen erprobt. Das kollaborative Arbeiten mit Etherpads wird thematisiert, Möglichkeiten für den
Einsatz von Etherpads im Seminar vorgestellt und in der Gruppenarbeitsphase werden Etherpads als Arbeitstool eingesetzt. Für die Teilnahme an dieser Fortbildung wird der sichere Umgang mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton vorausgesetzt. Die Arbeit mit Etherpads entspricht einem Anfänger-Niveau.
http://www.nibis.de/orientierungsrahmen-medienbildung-in-der-schule_7223