In dieser zweiteiligenFortbildung wird die Bedeutung von Flipped Classroom als Unterrichtskonzept vorgestellt. Bei diesem Unterrichtskonzept wird der klassische Unterricht, in dem die Lehrperson ausschließlich Inhalte vermittelt, quasi auf den Kopf gestellt. Dadurch, dass die Inputphase nun zu Hause – zumeist mittels Lernvideos oder Podcasts – stattfindet, kann die Präsenzzeit im Klassenzimmer für aktivierende Lernaktivitäten verwendet werden.
Dadurch wird nicht nur zeit- und ortsunabhängiges Lernen für die SchülerInnen ermöglicht, sondern sie können auch in ihrem eigenen Lerntempo lernen. Die Präsenzzeit wird zusätzlich intensiver genutzt, indem individuelle Fragestellungen beantwortet werden können und sofort aktives Lernen mit einer Methoden- und Sozialformenvielfalt bereitgestellt werden kann.
Am erstenm Termin erfolgt die Vorstellung des Konzeptes des Flipped Classrooms. Es wird ein breiter Überblick über die unterschiedlichen Vorteile und verschiedenen Einsatzszenarien dieses Unterrichtsmodells geboten. Zur Veranschaulichung werden auch verschiedene praktische Beispiele gezeigt, wie das Konzept des Flipped Classroom in der schulischen Praxis eingesetzt werden kann. Anschließend gibt es noch die Möglichkeit zum interaktiven Austausch.
Es folgt eine Selbstlernphase zu Hause, in der die Teilnehmenden sich selbstständig - mit Hilfe von vom Referenten zur Verfügung gestellten Videomaterial – die Erstellung von ersten kurzen Lernvideos (hier kommt neben Screencasts, also der Aufnahme des eigenen Bildschirms, die Legevideotechnik mit der Anwendung mysimpleshow zum Einsatz) und Podcasts erarbeiten. Die Teilnehmenden werden auch dazu angehalten das Konzept des Flipped Classrooms in ihrem eigenen Unterricht, zumindest in einer kurzen Sequenz, praktisch anzuwenden. Der zusätzliche Zeitaufwand für die Selbstlernphase beträgt ca. 4 - 5 Stunden.
Im zweiten Teil des Onlineseminars werden aufgetretene Fragen während des Selbstlernteils beantwortet. Inhaltlich wird zusätzlich noch das Unterrichtskonzept des „In-Class-Flip“ vorgestellt, das sich besonders für Unterrichtsgegenstände ohne vorgesehene Heimarbeitszeit eignet. Außerdem kommt es zu einer gemeinsamen Reflexion der von den Teilnehmenden durchgeführten Flipped Classroom Sequenzen und die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam mögliche Verbesserungsansätze.
Der Dozent Dr. Mario Liftenegger unterrichtet Geschichte, Geografie und Wissenschaftliches Arbeiten an der BAfEP Liezen (SEK II) und setzt bereits seit Jahren digitale Medien im Unterricht ein. Er verfügt neben einer mehrjährigen Unterrichtserfahrung im Schulbereich als Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz über Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung. Er hat mehrere Bücher, Fachbeiträge in Sammelbänden und Fachartikel zu verschiedenen historischen, geografischen und fachdidaktischen Themen publiziert.
Teilnahmegebühren werden voraussichtlich nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird vorbehaltlich der Genehmigung als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html