Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten - Modul 3: Europa
Nr.
22.41.02
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten - Modul 3: Europa: 10.10.2022-11.10.2022, 09:00 - 16:00
Anfang
10.10.2022 , 09:00 Uhr
Ende
11.10.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.09.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte der Sek. I, die das Fach Politik fachfremd unterrichten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Weiterbildung/Qualifizierung
Beschreibung
Die Qualifizierung richtet sich an fachfremd unterrichtende Politiklehrkräfte an Haupt-, Real- und Oberschulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen, die sie befähigen, das Fach Politik gemäß den curricularen Vorgaben schulstufen- und schulformspezifisch zu unterrichten. Sie entwickeln in der Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis ein Selbstkonzept als Politiklehrkraft und können dieses differenziert darlegen.

Die Qualifizierung erstreckt in in ihrem Gesamtumfang mit einem einführenden Workshop und vier Modulblöcken über zwei Schulhalbjahre und deckt die Themen der vorliegenden Kerncurricula der Haupt-, Real- und Oberschule ab.
Im Anschluss an die Module werden halbtägige Fachpraxistage (online) zur gezielten Unterrichtsberatung durch Fachseminarleitungen Politik angeboten.

Termine:

Einführung - VeDab 21.47.13
25.11.2021, 9.00 - 12.30 Uhr - online
"Streitet euch - Über den demokratischen Umgang mit Fake News, Populismus und Stammtischparolen"

Modul 1 - Vedab 22.06.15
09./10.02.2022, Hotel Median, Lehrte
Was ist Politik?/Arbeit und Soziale Sicherung
+ Fachpraxistag online (optional): 25.02.2022, 9 - 13 h

Modul 2 - Vedab 22.13.10
30./31.03.2022, Hotel Median, Lehrte
Umweltpolitik
+ Fachpraxistag online (optional), 29.04.2022, 9 - 13 h

Modul 3 - Vedab 22.27.02
07./08.07.2022, Hotel Median, Lehrte
Europäische Union

Modul 4 - Vedab 22.41.02
10./11.10.2022, Hotel Median, Lehrte
Internationale Sicherheitspolitik

Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an allen Modulen. Die Teilnahme an den Fachpraxistagen ist freiwillig.
Die Kosten für die Verpflegung und Unterkunft werden durch das NLQ übernommen.
Schulform

Hauptschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Maren Frank
Jens Goldschmidt
Christian Grün
Dr. Julia Oppermann
Thorsten Quest
Christina Wilker (Leitung)
Zielsetzung
Qualifizierung fachfremd unterrichtender Politiklehrkräfte
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen reflektieren, an welcher Stelle im Alltag ihnen die EU begegnet.
  • Sie kennen die gesetzgeberische Grundlage der EU und die damit verbundenen Institutionen.
  • Sie erarbeiten Kriterien zur Strukturierung von Unterrichtseinheiten.
  • Sie setzen sich kritisch mit verschiedenen Formen von Unterrichtseinstiegen für den Politikunterricht auseinander.
  • Sie planen mit Hilfe des Planungsraster Politikunterricht zum Thema EU unter Aspekten des Lebensweltbezuges und entwickeln ausgehend von den Arbeitsergebnissen Politikunterricht kriteriengeleitet weiter.
Inhalte
  • - siehe Arbeitsplan -

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln