Für die Biologie-Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau wird es ab 2022 experimentelle Anteile in einer der wählbaren Abituraufgaben geben.
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung, bei der die relevanten rechtlichen, formalen und organisatorischen Aspekte zur schriftlichen Abiturprüfung 2022 im Fach Biologie mit experimentellem Anteil sowie eine Beispielaufgabe zur kompetitiven Hemmung vorgestellt werden.
Als Vorbereitung auf die Online-Veranstaltung möchten wir Sie bitten, die folgenden Experimente im Vorfeld mit Ihrer Fachgruppe oder eigenständig durchzuführen:
Experiment 1: Mikroskopieren des Querschnitts durch ein bifaziales Laubblatt
Experiment 2: Isolation und dünnschichtchromatografische Trennung von Blattfarbstoffen
Experiment 5: Abziehpräparate der Epidermis eines Blattes vom Fleißigen Lieschen (Impatiens walleriana) mit Spaltöffnungen sowie
Experimente 7a, 7b und 7c: Enzymaktivität.
Die Anleitungen für Schüler- und Demonstrationsexperimente finden Sie unter:
https://nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2022/20200625_2022_Hinweise-Experiment_BI.pdf
Die Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2022 im Fach Biologie finden Sie unter:
https://nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2022/15BiologieHinweise2022_Februar2021.pdf
Die Beispielaufgaben zum experimentellen Anteil der Abiturprüfung finden Sie unter:
https://www.nibis.de/musteraufgaben-biologie-2022_14851
______
Den Link in den digitalen Seminarraum teilen wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung mit.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (siehe unten).