Wie unterrichte ich einen Außerirdischen?
Die Zahl der Autismusdiagnosen ist in den letzten Jahren unter Schüler:innen gestiegen und wird auch noch weiter steigen. Hintergrund dieser Tendenz ist die verbesserte Diagnostik, welche im Positiven dazu führt, autistische Schüler:innen zielgerechter fördern zu können. Wir finden autistische Schüler:innen in allen Schulformen. Die Tatsache, dass kein Autist dem anderen gleicht, macht es schwer, einen generellen allgemeingültigen Förderplan zu erstellen. Es braucht ein tieferes Verständnis für die Denke und die Kommunikation autistischer Menschen, um als Lehrkraft oder Schulbegleiter:in individuell auf den autistischen Menschen eingehen zu können. Nur in der Zusammenarbeit mit der/m autistischen Schüler:in kann die Inklusion gelingen. Die Selbstbestimmtheit der autistischen Schüler muss dabei in den Mittelpunkt gestellt werden.
Die Fortbildung soll helfen, einen Praxisleitfaden zum Umgang mit autistischen Schüler:innen aufzustellen.
Der Referent Daniel Köhler ist selbst Autist und Lehrer am Gymnasium für die Fächer Mathematik und Physik. Durch die eigene Lehrertätigkeit und beratende Funktion in Autismustreffs und Selbsthilfegruppen ist es bereits zu zahlreichen Kontakten zu autistischen Schüler:innen gekommen. Aus den vielen Kontakten heraus bildet sich ein Bild für die Probleme und Bedürfnisse autistischer Schüler:innen.
Diese Fortbildung ist als Ergänzung der Fortbildung "Autismus verstehen" vom 7. Dezember 2021 zu sehen. Der Besuch dieser vorangegangenen Fortbildung ist jedoch keine Voraussetzung.
Um eine praxisnahe Fortbildung ausrichten zu können, ist es wünschenswert, wenn Sie im Vorfeld und möglichst früh Ihre Fragestellungen, Praxisbeispiele etc. an den Referenten richten. Natürlich können Sie die Fortbildung auch ohne diese besuchen. Kontakt: daniel.koehler@tgg-leer.net
Kursleitung:
Daniel Köhler, Teletta-Groß-Gymnasium Leer
Schlagwort: Herausforderndes Verhalten