Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

kits – Kompetent in Technik und Sprache: Sprachbildung mit digitalen Tools
Nr.
KGÖ.NLF21.38.05
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.09.2021 , 16:00 Uhr
Ende
23.09.2021 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
15.09.2021
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisch Mitarbeitende aus dem Primarbereich, Sekundarstufe I und berufsbildenden Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
Beschreibung
Kompetenzen in der Zweit- und Bildungssprache sind Voraussetzung zur Teilnahme an
Unterrichtsgesprächen, zum Verstehen von Texten oder zur Bewältigung von Arbeitsaufträgen – und letztendlich zur gesellschaftlichen Teilhabe. Eine sprachsensible Begleitung der Lernenden ist eine spannende und zugleich herausfordernde Aufgabe für alle Lehrkräfte einer Schule.

Digitale Endgeräte können hier unterstützend eingesetzt werden. Sie ermöglichen den Zugriff auf ergänzendes Material wie audiovisuelle Medien und erlauben einen kreativen Umgang mit Sprache. Gleichzeitig fördern sie die Entwicklung von digitalen Kompetenzen.

Im Online-Workshop »Sprachbildung mit digitalen Tools« erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die digitale Welt der Sprachbildung. Verschiedene kostenfreie und datensparsame Tools können selbst ausprobiert werden.

Für die Teilnahme ist ein zusätzliches digitales Endgerät (z. B. ein Tablet) hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Der Workshop ist ein Angebot des Netzwerks »kits« (Kompetent in Technik und Sprache, https://kits.blog), das Ideen zur Verknüpfung von Sprach- und Medienbildung sammelt, erprobt und multipliziert.

»kits« bietet insgesamt vier Workshops an, die unabhängig voneinander besucht werden können. »Sprachbildung mit digitalen Tools« vermittelt jedoch Basiswissen für den Workshop »Digitale Lesestrategien«.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

beliebig,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Tim Krieger
MPB Rolf Maroske
Zielsetzung
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln