Kompetenzen in der Zweit- und Bildungssprache sind Voraussetzung zur Teilnahme an Unterrichtsgesprächen, zum Verstehen von Texten oder zur Bewältigung von Arbeitsaufträgen – und letztendlich zur gesellschaftlichen Teilhabe. Eine sprachsensible Begleitung der Lernenden ist eine spannende und zugleich herausfordernde Aufgabe für alle Lehrkräfte einer Schule.
Digitale Endgeräte können hier unterstützend eingesetzt werden. Sie ermöglichen den Zugriff auf ergänzendes Material wie audiovisuelle Medien und erlauben einen kreativen Umgang mit Sprache. Gleichzeitig fördern sie die Entwicklung von digitalen Kompetenzen.
Im Online-Workshop »Digitale Lesestrategien« erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eine Sammlung von kostenfreien und datensparsamen Tools, die das Textverstehen unterstützen.
Die Einsatzmöglichkeiten der Tools werden kritisch reflektiert und in ein Gesamtkonzept zur Entwicklung von Lesekompetenz eingebettet.
Für die Teilnahme ist ein zusätzliches digitales Endgerät (z. B. ein Tablet) hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Der Workshop ist ein Angebot des Netzwerks »kits« (Kompetent in Technik und Sprache,
https://kits.blog), das Ideen zur Verknüpfung von Sprach- und Medienbildung sammelt, erprobt und multipliziert.
»kits« bietet insgesamt vier Workshops an, die unabhängig voneinander besucht werden können. »Sprachbildung mit digitalen Tools« vermittelt jedoch Basiswissen für den Workshop »Digitale Lesestrategien«. Ein vorheriger Besuch ist empfehlenswert.
Referenten:
Ekkehard Brüggemann: FöSL, Medienberater NLQ, Leiter des Medienzentrums LK Harburg
Tim Krieger: Lehrer, Sachbearbeiter NLQ, kreativer Vordenker bei kits.blog -
http://kits.blog/
Weitere Fortbildungen im Rahmen der Sprach- und Medienbildung:
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Sprachbildung mit digitalen Tools am 22.09.2021
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=124870
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools am 01.12.2021
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=124872
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.