Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam- Warteliste
Nr.
KAUR.100.031.W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.10.2022 , 00:00 Uhr
Ende
13.10.2022 , 01:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
9
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
1750,00 €
Adressaten
Eintrag folgt
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Folgende Kursterminierung ist geplant:
Grundlagen-Seminar: Umfang 5 Tage
prüfungsrelevate Praxistage: Umfang 2 Tage (weitere Termine nach Bedarf, Gruppengröße aktuell maximal 8 - 10 Teilnehmende)
Je nach Gruppengröße kommen weitere Praxistage hinzu.

Prüfungstag: 1 Tag (weitere nach Bedarf und Gruppengröße)

Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund.

Die Ausbildung umfasst 201 Stunden und besteht aus folgenden Teilbereichen:
- Präsenzphasen bestehend aus Theorie und Praxisausbildung des Mensch-Hund-Teams (51 h)
- Selbst- und Literaturstudium (50 h)
- Erstellung eines eigenen Praxisprojekts und dazugehöriger Konzeption (40 h)
- Individuelles Hundetraining (40 h)
- Praktische Prüfung (20 h) inkl. 2 Prüfungshospitationen bei Kolleg*innen

Inhalte:
• Organisatorisches, Ausbildungsablauf
• Entwicklung und Geschichte des Hundes
• Der Schul- & Lernbegleithund
• Individuelle Zielsetzungen für das Mensch-Hund-Team
• Aufbau einer hundegestützten Einheit
• Verschiedene Phasen und Ebenen im tiergestützten Einsatz
• Hygiene im Tiereinsatz
• Allergien und Zoonosen
• Selbsterfahrung von tiergestützten Interventionen mit dem Hund
• Spiele mit und ohne Hund
• Artgerechte Tierhaltung, Tierethik und Tierschutz
• Anatomie und Physiologie des Hundes
• Stressanzeichen bei Hunden
• Lernverhalten und -formen des Hundes
• Aufbau eines Hundetrainings
• Praktisches Training mit dem Hund - Grundgehorsam, schulspezifische Situationen, Alltags- und Stadttraining, Belastungstest
• Verschiedene Hundesportarten und Trainingsmöglichkeiten wie z.B. Clickern, Dummy, Agility, Mobility als Ausgleichsmöglichkeit
• Versicherungen, Steuern, Rechtskunde

Abschlusskolloquium / Prüfungstag
- Schriftliche Überprüfung der Lerninhalte, ggf. mündliche Nachprüfung
- Praktische Überprüfung des Mensch-Hund-Teams
- Reflexion und Evaluation der gesamten Ausbildung
- Zertifikatsübergabe

Der auszubildende Hund muss bei Ausbildungsbeginn mindestens 12 Monate alt und zur Prüfung mindestens 1,5 Jahre alt sein. Hunde ab einem Alter von 9 Jahren werden nicht mehr zur Ausbildung zugelassen.

Die Zeiträume zwischen den Seminartagen stehen für das Selbststudium, das Erstellen der Konzeption, den praktischen Einsatz und das Training des Hundes sowie den praktischen Prüfungsbesuch zur Verfügung.
Der Prüfungsbesuch / -termin muss individuell mit dem Prüfer abgestimmt werden und muss vor dem Abschlusskolloquium stattfinden.


PRÜFUNGSKOSTEN:
Der Prüfungsbesuch muss je nach abgestimmtem Termin eine Woche zuvor bezahlt werden. Die Kosten belaufen sich auf 595,- € zzgl. Fahrtkosten und werden direkt vom Prüfer in Rechnung gestellt.

Umfang der Prüfung:
- 45-90 Minuten Unterrichtsbesuch
- Sichtung des eingereichten Konzepts
- 45-60 Minuten Reflexion

Einzureichende Unterlagen wie z.B. Impfpasskopie, Hunderegisterauszug, Gesundheitszeugnis etc. werden am ersten Seminartag bekannt gegeben.
Jedem Hund sollte eine Decke / Box / Cannel mitgebracht werden, sowie ein Spielzeug, Trainingsleckerlis u.ä.


Kursleitung:
Sebastian Cramer, Einrichtungsleitung Helfende Tiere, Fredenbeck

BITTE BEACHTEN:
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen die Teilnehmenden sich komplett selbst verpflegen.
Teilnehmer*innen der vergangenen Schulbegleithund-Fortbildungen des Kompetenzzentrums Aurich werden bei einer Überzeichnung vorrangig berücksichtigt.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sebastian Cramer (Leitung)
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln