Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot: Die Zukunftsreise als Unterrichtsmodul - Pädagogische Einbindung von Zukunftsthemen in den Unterricht
Nr.
KH.AA.2
Dauer
3 Stunden
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sekundarstufe 1 aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
  • Präsenz + Online
Beschreibung
Sie unterrichten künftige Marsgärtner, Insektenköchinnen und Weltraumtouristenführer. Viele Ihrer Schülerinnen und Schüler werden später in Berufen arbeiten, die es heute noch nicht gibt. Wie bereiten Sie sie darauf vor?

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Ihrer Klasse auf Zukunftsreise gehen und wie Sie heute schon die Gestalter:innen von morgen ausbilden können.

So braucht es neue Ansätze, die Jugendliche gezielt dabei unterstützen, selbst Zukunftsszenarien zu entwickeln und sich ihrer Interessen, Stärken und Mitgestaltungsmöglichkeiten bewusst zu werden. Kurz: In der Berufsorientierung geht es immer mehr um das Thema Zukunftsgestaltung.

Die Fortbildungen vermitteln durch einen Vortrag und praktische Übungen Wissen rund um Zukunftsreisen im Unterricht und gibt eine Einführung in das bereitgestellte (kostenfreie) Unterrichtsmaterial. Außerdem bekommen Sie Anregungen, wie auch Sie als Wegbegleitende Stück für Stück selber Zukunftsgestaltende Ihrer Schule werden.

----

Infos zu dem Angebot und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme erhalten Sie über kurshotline@lehrerbildung.uni-hannover.de oder unter

https://zukunft-digitale-bildung.de/fuer-lehrkraefte/
Schulform

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susanne Elsner (Leitung)
Zielsetzung
In den Workshops wird der Schwerpunkt auf die Zukunftsgestaltung an der Schule gesetzt. Lehrkräfte können anhand praktischer Beispiele und innovativer Ansätze Zukunftsthemen auf pädagogisch wertvolle Weise in den Unterricht einbinden. Durch den Einsatz digitaler Medien lernen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig den sinnvollen Umgang mit solchen Medien und können neue Lerninhalte auf spielerische Weise entdecken.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln