Finanzierbar aus dem Sonderbudget 'Startklar in die Zukunft'
Über die Interpretation eines Gesamtwerts (z. B. IQ) bieten mehrdimensionale Intelligenztests die Möglichkeit, Stärken und Schwächen eines Kinds zu erkennen und mit Sorgen und Problemen, auch schulischen Problemen, in Beziehung zu setzen. Doch auch kürzere Intelligenztests bieten oft mehr Möglichkeiten als die reine Betrachtung des Gesamtwerts.
Diskutiert werden reale, vom Referenten vorbereitete Testergebnisse. Zur besseren Einordnung werden die Intelligenztests kurz vorgestellt (KABC-II, IDS-2, WISC-V, WNV, SON-R 6-40, CFT1-R, CFT20-R).
Inhalte:
• Die Bedeutung des Gesamtwerts (Vergleich des Kinds mit der Gesamtheit von gleichaltrigen Kindern)
• Ableitung von Prognosen aus Testergebnissen (z. B. über den zukünftigen Schulerfolg)
• Ableitung von Stärken aus Schwächen (Vergleich des Kinds mit sich selber)
• Ableitungen von Fördermaßnahmen und Hinweisen für die Gestaltung des Schulunterrichts aus Testergebnissen
• Exkurs: werden Ableitungsmöglichkeiten auf Grund der vielfältigen methodischen Mängel von Intelligenztests überschätzt?
• Übersicht über die unterschiedlichen Bereiche, die in den Intelligenztests gemessen werden
• Einordnung von Testergebnissen im Kontext weiterer diagnostischer Bausteine
• Vergleich und Bedeutung von heterogenen bzw. homogenen Testprofilen
Vortrag mit Übungen; Fallgespräche, reale Testergebnisse werden vom Referenten vorbereitet und vorgestellt.
Referent:
Torsten Joel, Diplom-Psychologe (Dissertation zum Thema Intelligenzdiagnostik), jahrelange psychodiagnostische Tätigkeiten
Eine Anmeldung zu Teil 3 ist auch möglich, ohne Teil 1 und/oder Teil 2 besucht zu haben.
______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/