Die Fortbildung umfasst zwei Schwerpunkte:
1. Wie begegnet man im Politik-Wirtschafts-Unterricht der im letzten Jahr seitens der AfD verstärkten Forderung nach „Neutralität“ in der Thematisierung politischer Inhalte?
Die Fortbildung liefert vor dem Hintergrund des Beutelsbacher Konsens sowie rechtlicher Vorgaben Orientierungen für die schulische Praxis.
2. Der unterrichtspraktische Teil zielt darauf ab, didaktische und methodische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sensibilisieren sowie ihre Wahrnehmung und Urteilskraft bezüglich beider Phänomene schärfen kann.
Inhalte dieser Fortbildung können - je nach Schwerpunktsetzung - sein:
- Was unterscheidet Rechtspopulismus von Rechtsextremismus?
- Wehrhafte Demokratie: Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit?
- Ist Rechtspopulismus / Rechtsextremismus eine Gefahr für die Demokratie?
- Wie ist der Einzug der AfD in den Bundestag zu bewerten?
- Wie sind Rechtspopulismus / Rechtsextremismus demokratietheoretisch zu bewerten?
- Was unterscheidet den Extremismus-Begriff des Verfassungsschutzes von dem der Sozialwissenschaften?
Warum ist diese Unterscheidung wichtig?
- Was unterscheidet Rassismus von Fremdenfeindlichkeit? Warum ist diese Unterscheidung wichtig?
- Was bedeutet „Extremismus der Mitte“ und wie entsteht diese Art des Extremismus?
- Wie können wir Rechtspopulismus und Rechtsextremismus begegnen?
Die Fortbildung bietet den Teilnehmer*innen zunächst eine rechtliche und fachliche Orientierung sowie fachdidaktische und methodische Anregungen für den Politik-Wirtschafts- und ggf. auch Gesellschaftslehre-Unterricht.
Im Anschluss ist eine Praxisphase vorgesehen, in der fertige, an die Vorgaben der Kerncurricula und / Abiturschwerpunkte (Gymnasium) angebundene Unterrichtsreihen für die Sekundarstufe I und/ oder II analysiert und ggf. modifiziert werden.
___
Zur Organisation:
* Corona-bedingt kann die Fortbildung aktuell nur digital stattfinden (Stand: Februar 2021).
Die Online-Fortbildung wird auf der Plattform BigBlueButton (BBB) angeboten. Der Veranstaltungslink wird Ihnen rechtzeitig per Email zugesandt. Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind ein stabiles Internet, möglichst eine Webcam sowie Lautsprecher und ein Mikrofon.
* Individuelles Abrufangebot für Fachgruppen: Schwerpunktsetzung, Terminierung und Dauer je nach Absprache. – Je nach Nachfrage und Größe der Fachgruppe kann der Teilnehmerkreis ggf. auch noch weiter geöffnet werden, z.B. für Lehrkräfte von benachbarten Schulen.
* Bei Interesse bitte melden bei:
Pia.Frede@rlsb.de oder
kurshotline@lehrerbildung.uni-hannover.de