Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Umsetzung der Inklusion in Schule
Nr.
KVEC.21.139AA
Dauer
1 Tag
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Abrufangebot für Grundschulen
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in Schule nimmt immer mehr zu- ist es kaum umsetzbar, dass jedes Kind die gleichen Ziele zur selben Zeit erreichen kann und durch die gleichen Prüfungen gemessen wird. Durchschnittliche Anforderungen sind nur durch wenige Kinder umsetzbar und sind kein geeignetes Mittel, Leistungsbereitschaft und vor allem Spaß am Lernen zu entwickeln (vgl. ebd.). Außerdem verstärken diese Anforderungen bereits bestehende Ungleichheiten zwischen den Kindern. Oftmals bleibt dann der Erfolg aus, dass die Kinder den Zusammenhang zwischen ihren Anstrengungen und dem Lernerfolg erkennen, aus. Und weil sich kein Erfolg einstellt, lässt ihre Anstrengungsbereitschaft notgedrungen immer weiter nach (vgl. Bartnitzky/Christiani 1987: 14).
Inklusion in Schule bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen und vor allem unterschiedlich starken Defiziten gemeinsam beschult werden. Die Lernenden dürfen jedoch nicht entmutigt werden, weil die festgelegten Lernziele unerreichbar erscheinen. Das Ziel ist die Zugehörigkeit, nicht aber die Ausgrenzung.

Hierbei handelt es sich um ein Abrufangebot für Grundschulen (eine oder auch mehrere Grundschulen im Verbund). Sofern Sie Interesse haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung (komzen@uni-vechta.de).
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Realschulzweigleiter Marieke Pannenborg (Leitung)
Zielsetzung
Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind:

1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe
2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht
b. Praxisbeispiele
3. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen

.
Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln