Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Meine VeDaB
Veranstaltungsmanagement
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Werte und Normen fachfremd unterrichten I: Disziplinen und Themen
Nr.
KPAP.HÖB 21-25868
Kontakt
Karin Dürdoth
Dauer
2 Tage
Anfang
12.10.2021 , 10:00 Uhr
Ende
13.10.2021 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
02.10.2021
max. Teilnehmer
20
min. Teilnehmer
10
Kosten
145,00 pauschal
Beschreibung
Der curriculumskonforme Unterricht stellt die Lehrkraft vor die große Herausforderung, auf Grundlage von mehreren Bezugswissenschaften (Philosophie, Religionswissenschaften, andere Gesellschaftswissenschaften) zu Begriffen wie Glück, Erfolg, Umwelt, Regeln, Identität (u. a.) ergebnisoffene kritische Reflexionen anzustoßen, dabei aber weder in Beliebigkeit zu verbleiben noch Haltungen und Überzeugungen zu beeinflussen, und dennoch den Schüler/innen ein wertvolles Erkenntnisziel anbieten zu können.
Wie dieser Spagat gelingen und welche Rolle vor allem die Philosophie dabei spielen kann, wird Gegenstand der Fortbildung sein.
Ort
Historisch-Ökologische Bildungsstätte HÖB, Papenburg
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland
i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Thomas Südbeck
Zielsetzung
Dies ist der erste von zwei Bausteinen einer Fortbildungsreihe „Werte und Normen fachfremd unterrichten“. Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten. (Die didaktische und methodische Transformation dieser Themen zu konkreten Unterrichtsplanungen wird Gegenstand des zweiten Moduls sein.)
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln