Welche Medien eignen sich am besten, um Unterricht effektiv von zu Hause aus durchzuführen? Wie erziele ich einen Lernfortschritt, auch wenn sich meine Schüler*innen nicht im Klassenraum befinden? Und wie lassen sich trotz räumlicher Distanz zu Hause oder im Präsenzunterricht mithilfe digitaler Medien Gruppenarbeiten durchführen oder kreative Schülerprodukte darstellen?
In vielen Kollegien mangelt es in der aktuellen Situation noch an funktionierenden Lösungen für qualitativ hochwertigen und lernwirksamen Homeschooling-Unterricht, der über das bloße Abarbeiten von Hausaufgaben hinausgeht und Lehrkräfte, Schüler sowie Eltern überzeugt.
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihren digitalen Unterricht sowohl im Klassenraum als auch im HomeSchooling produktiver, kreativer und fesselnder gestalten können. Dabei lernen Sie nicht nur praxisnah, wie Sie beispielsweise den Wissensstand Ihrer Lerngruppe verblüffend einfach mithilfe vielfältiger fachspezifischer Übungen überprüfen, sondern auch wie Ihre Schüler*innen professionelle Präsentationen, interaktive Lerntagebücher und Lernvideos mit ihrem Tablet oder Laptop erstellen können.
Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken, wie Sie die Organisation Ihres digitalen Fernunterrichts anhand von einfachen Tools erleichtern, mit Ihrem Kollegium und Ihrer Klasse kollaborativ arbeiten oder einen gemeinsamen Videochat für Ihren Unterricht oder den Austausch mit KollegInnen erstellen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Konzept Homeschooling: 3 Ansätze, wie Sie Ihren Unterricht digital gestalten können
Digitaler Lehralltag: - wie Sie Ihrer Klasse Aufgaben zur Verfügung stellen und Arbeitsergebnisse überprüfen
- wie Sie mit Ihrem Kollegium oder Ihrer eigenen Klasse gemeinsam kollaborativ an verschiedenen Dokumenten arbeiten
- wie Sie mit Ihrer Klasse digital kommunizieren, fachliche Beratung anbieten und einen Videochat einrichten
Digitale Schülerprodukte:
- wie Ihre Schüler eigene interaktive Präsentationen, Lerntagebücher und Videos erstellen
- wie Sie die Arbeitsprozesse Ihrer Schüler einsehen und unterstützen
- welche rechtlichen Grundlagen und Lizenzen Sie als Lehrkraft bei der Erstellung und Veröffentlichung digitaler Produkte beachten sollten
Evaluation & Feedback:
- wie sich Unterrichtsinhalte professionell und lebendig gestalten lassen
- wie Sie zuverlässig den Lernstand Ihrer Klasse überprüfen
Hinweis: Diese Veranstaltung ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Das bedeutet, der Dozent unterstützt Sie bereits vor der Fortbildung bei der Einrichtung der Apps und Programme mithilfe von kurzen, leicht verständlichen Erklärvideos und steht Ihnen auch während des Seminars bei der Umsetzung der Inhalte zur Seite.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Ob bei dieser Fortbildung anteilige Kosten zu tragen sind, erfahren Sie auf Anfrage per Mail an ofz@uol.de.
Stichworte: digitales_angebot, digitaler Unterricht