Im schulischen Alltag wird von Lehrkräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, die getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Lehrkräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen und Entscheidungen im Alltag schnell und möglichst rechtssicher treffen können sollten.
Das Niedersächsische Schulgesetz weist Lehrkräften in § 50 NSchG und der Schulleitung in § 43 NSchG die Verantwortung für die Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu. Das Beamtenstatusgesetz verpflichtet in § 36 Abs. 1 zur eigenen vollen Verantwortung des Beamten für die Rechtmäßigkeit der dienstlichen Handlungen.
Themenschwerpunkt:
Das Modul beleuchtet die grundlegenden Strukturen des Leistungsbewertungs- und Prüfungsrechts. Zugrundeliegende Grundrechte wie Berufsfreiheit und das Anrecht auf staatliche Erziehung und Bildung werden neben Gleichbehandlung und Persönlichkeitsentfaltung in Fallbeispielen bearbeitet. Die Pflicht der Leistungserbringung sowie die Leistungsverweigerung und die Möglichkeiten der Schule hierauf zu reagieren werden ebenso thematisiert wie der Täuschungsversuch.
Infos zur Referentin:
Julia Herbst, Referentin für Schulrecht im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, insg. 13 Jahre Führungskräftequalifizierung im Bereich Recht & Verwaltung, von 2007-2015 für das NLQ
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.