Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Digitale Werkzeuge zur Prävention von Cybermobbing (2021/2)
Nr.
KGÖ.NLF21.11.03
Kontakt
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
16.03.2021 , 15:00 Uhr
Ende
16.03.2021 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.03.2021
max. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Veranstaltungstypen
- Online-Veranstaltung
Beschreibung
In der Online-Fortbildung werden Bildungsformate und digitale Werkzeuge vorgestellt, die den folgenden Zielen zuträglich sind:
1. Die Vermittlung computer- und informationsbezogener Kompetenzen, wie Sie zum Beispiel im Orientie- rungsrahmen Medienbildung für die Schule des NLQ beschrieben sind.
2. Die Stärkung des Datenschutz- und Medialitätsbewusstseins der Schüler:innen.
3. Die Sensibilisierung von Schüler:innen für die verschiedenen Formen der digitalen Diskriminierung.
4. Der Integration von digitalen Unterrichtsinhalten, die Schüler:innen ein besseres Verständnis ermögli-
chen, wie eigenverantwortliche und reflektierte Social-Media-Nutzung aussehen kann.
1. Die Vermittlung computer- und informationsbezogener Kompetenzen, wie Sie zum Beispiel im Orientie- rungsrahmen Medienbildung für die Schule des NLQ beschrieben sind.
2. Die Stärkung des Datenschutz- und Medialitätsbewusstseins der Schüler:innen.
3. Die Sensibilisierung von Schüler:innen für die verschiedenen Formen der digitalen Diskriminierung.
4. Der Integration von digitalen Unterrichtsinhalten, die Schüler:innen ein besseres Verständnis ermögli-
chen, wie eigenverantwortliche und reflektierte Social-Media-Nutzung aussehen kann.
Zielsetzung
Förderung der eigenverantwortlichen Smartphone-Nutzung von Schüler:innen
Schulform
Berufsqualifizierende Berufsfachschule,
Berufsbildende Schulen,
Berufseinstiegsklasse,
Berufsfachschule,
Berufliches Gymnasium,
Berufsoberschule,
Berufsschule,
Berufsvorbereitungsjahr,
Fachoberschule,
Fachschule,
Förderschule,
Gymnasium,
Hauptschule,
Integrierte Gesamtschule,
Kooperative Gesamtschule,
Oberschule Sek I,
Oberschule Sek II,
Realschule,
Sek I-Bereich,
Sek II-Bereich,
Studienseminar
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
David Salim