Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Meine VeDaB
Veranstaltungsmanagement
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Beziehungen in inklusiven Settings professionell gestalten: Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (M2)
Nr.
KGÖ.NLF21.12.02
Kontakt
Dr. Dirk Jahreis
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
22.03.2021 , 16:30 Uhr
Ende
22.03.2021 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
15.03.2021
max. Teilnehmer
40
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädag*innen
Veranstaltungstypen
Online-Veranstaltung
Beschreibung
Die Einführung der inklusiven Schule und die aktuelle Corona-Krise zeigen, dass Beziehungen für erfolgreiche Lernprozesse von zentraler Bedeutung sind.
Ausgehend von den Empfehlungen der Deutschen Schulakademie geht die Seminarreihe Beziehungen professionelle gestalten davon aus, dass der Aufbau professioneller Beziehungen gelernt werden kann, dass gute Beziehungen auf die Zusammenarbeit von allen Beteiligten angewiesen sind, dass Rollenklarheit in Bewertungssituationen herrschen muss und dass Beziehungen nur dann gelingen können, wenn es allen Aktueren gut geht.
Im Modul 2 Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten
stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- In welchem rechtlichen Rahmen bewegen wir uns?
- Wie steht es mit der Schweigepflicht?
- Was können Care-Teams?
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kindern, die Verhaltensschwierigkeiten zeigen?
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildung
i
verantwortlich
Dr. Dirk Jahreis
Veranstaltungsteam
Wolfgang Vogelsaenger (Leitung)
Stefanie Vogelsaenger
Zielsetzung
Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden, - personale Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu erwerben - Strukturen kennenzulernen, die die Gestaltung von Beziehungen zwischen allen Beteiligten positiv oder negativ beeinflussen. - Wege zu diskutieren, die von einer individuellen Erfahrung zu einer nachhaltigen Schulentwicklung führen können. - Erfahrungen aus der eigenen Biografie und den eigenen Arbeitszusammenhängen miteinander zu diskutieren. - die besonderen Bedingungen der Arbeit in heterogenen und inklusive Lerngruppen zu reflektieren.
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln