Wie können wir den Unterricht im Profil Gesundheit & Soziales mit digitalen Medien im Homeschooling und im Präsenzunterricht sinnvoll und interaktiv gestalten?
Wie setze ich digitale Medien ein, so dass sie meinen Unterricht bereichern, mich und die Schüler*innen unterstützen und nicht überfordern?
An diesem Tag werden z. B. folgende digitale Tools vorgestellt und in Gruppen praxisnah mit Beispielen für das Profil Gesundheit und Soziales und das Fach Hauswirtschaft erprobt:
> Padlet zur Strukturierung des Unterrichts (und auch dieser Fortbildung)
> Erklärvideos mit dem Handy oder Tablet und auf youtube oder I-Serv gespeichert
> LearningApps und / oder LearningSnacks
Folgender Ablauf ist geplant:
> Begrüßung und Ankommen
> Austausch: Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in den beiden Fächern
> Arbeit in Gruppen
> Ausblick
Eine einstündige Mittagspause und kleinere Pausen werden eingeplant.
Die Inhalte und der Ablauf können sich noch ändern und richten sich nach dem Bedarf der Zielgruppe.
Sie können Ihren Bedarf z. B. in einem Austauschtreffen am 17.02.2021
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=122046 oder per Mail an
muelder@ostfriesischelandschaft.de mitteilen.
Die Entscheidung über eine Veranstaltungsform in Präsenz- oder digitaler Form wird anhand der aktuellen Lage direkt nach den Osterferien getroffen. Sie erhalten dann ggf. Hinweise zur Nutzung von Zoom und zur Installation weiterer Apps, mit denen in der Veranstaltung gearbeitet wird.
Sie benötigen eigene digitale Endgeräte (iPads oder Laptops).
Kursleitung:
Gerda Mülder, Fachberaterin für das Profil Gesundheit und Soziales, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück
Cord Gudegast, Medienpädagogischer Berater für die Region Aurich
#medienberatung_online