Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bialystok 1941 - Entscheiden und Handeln - Vorstellung von Unterrichtsmaterial zum Thema Holocaust
Nr.
21.08.44
Dauer
1,5 Stunden
Anfang
23.02.2021 , 16:00 Uhr
Ende
23.02.2021 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
22.02.2021
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen - Sek I und Sek II
Beschreibung
Im Sommer 1941 wurde an der jüdischen Bevölkerung in Bialystok (Polen) ein Massaker verübt. Die Unterrichtseinheit, die dieses Ereignis näher beleuchtet, ist von der Internationalen Holocaust Schule in Yad Vashem erarbeitet und legt den Fokus auf die Handlungsspielräume der beteiligten Personen, auf die Entscheidungen der Täterinnen und Täter sowie auf die spätere individuelle und juristische Verarbeitung der Tat. Das Material ist für den Geschichts-, aber auch für den Werte und Normen-Unterricht geeignet, setzt jedoch Kontextwissen zum NS voraus. Im Anschluss an der Fortbildung werden die Materialien als Lizenzausgabe des NLQ den TuT kostenlos per Post zugesendet.
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Gerrit Dworok
Dr. Christina Kakridi (Leitung)
Zielsetzung
Anregungen für die angemessene Vermittlung des Holocaust geben, Unterrichtsentwicklung im Fach Geschichte und Werte und Normen, Unterrichtsmaterial vorstellen.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln