Diese Fortbildung findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
An vielen Schulen hat sich ein Workflow mit Aufgabenmodulen entwickelt: Schüler/innen erhalten z.B. Arbeitsblätter oder Aufgaben, drucken diese aus, bearbeiten sie und laden sie z.B. als Handyfoto wieder hoch. Die Lehrkraft korrigiert diese und schickt die Korrektur digital zurück. Bei mehreren Klassen pro Tag ist dieses Verfahren nicht lange durchzuhalten, zumal es bei der digitalen Verarbeitung immer wieder zwickt.
Ich dieser Fortbildung möchte ich mit Ihnen über alternative Aufgabenformate und andere Formen der Rückmeldung diskutieren und Ihnen Beispiele aus meiner "damaligen" Unterrichtspraxis vorstellen. Ziel ist es, Ihnen attraktivere Rückmeldeformate zu ermöglichen, damit sie sich selbst etwas entlasten können.
Für das Angebot wird das Konferenzsystem "BigBlueButton" genutzt (technisch identisch mit dem Videokonferenzmodul von IServ und dem Modul in der Bildungscloud).
Referent:
Maik Riecken ist ausgebildeter Gymnasiallehrer mit den Fächern Deutsch und Chemie. Er reflektiert seinen eigenen Unterricht auf einem Blog online. Seit mehreren Jahren berät er verschiedene Schulformen zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Methodiken als medienpädagogischer Berater (NLQ)
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/