Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe: Verschwörungsglaube und Radikalisierung im Internet – Hintergründe, Erfahrungen, Umgang (Modul III)
Nr.
KBS112512
Dauer
1 Nachmittag
Anfang
23.03.2021 , 16:30 Uhr
Ende
23.03.2021 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
23.02.2021
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen (Sek I und Sek II)
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Online
Beschreibung
Diese Fortbildung bildet die letzte Veranstaltung einer dreiteiligen Reihe, welche im März 2021 von der Gedenkstätte Schillstraße in Kooperation mit dem Künstler Nils Oskamp angeboten wird. Nils Oskamp ist Autor und Illustrator der grafischen Literatur »Drei Steine – Graphic Novel gegen Rechts« (www.dreisteine.com), deren begleitende Ausstellung vom 27.01 bis zunächst zum 26.03.2021 in der Gedenkstätte Schillstraße gezeigt wird und mit einem pädagogischen Begleitprogramm umrahmt ist. Die drei Fortbildungen bauen inhaltlich nicht direkt aufeinander auf, so dass auch eine Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist.

Im Rahmen dieser Veranstaltung berichtet Nils Oskamp, der im Jugendalter Opfer von rechter Gewalt wurde und sich seit Jahren aktiv gegen Rassismus und Rechtsradikalismus engagiert, aus seiner Perspektive über die Hintergründe einiger aktuell verbreiteter Verschwörungstheorien mit Schwerpunkt auf Ausprägungen im digitalen Raum und Sozialen Medien. Anhand einiger beispielhafter Kommentare und Veröffentlichungen soll veranschaulicht werden, wie der Glaube an solche Theorien in einen Prozess der zunehmenden Radikalisierung münden kann und sich entsprechend äußert. Nach der vorläufigen Verlaufsplanung werden sich die Teilnehmenden im Anschluss im Plenum oder in Kleingruppen über die Eindrücke oder eigene Erfahrungen auszutauschen. Im Rahmen der Möglichkeiten soll auch eine erste Orientierung geboten werden, wie man entsprechenden Äußerungen im eigenen Umfeld begegnen und Jugendliche stärker für diese Thematik sensibilisieren könnte.

Die Fortbildungsreihe:
Im Rahmen der ersten Veranstaltung stellt Nils Oskamp die Graphic Novel »Drei Steine« vor. Die Publikation schildert seine persönlichen Erlebnisse als Jugendlicher in den 1980er Jahren in Dortmund, als er Opfer rechter Gewalt wurde, nachdem er sich gegen Mitschüler positioniert hatte, die den Holocaust leugneten. Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen Einblick in die Darstellung mit einer Präsentation ausgewählter Passagen. Nachfolgend wird ausgeführt, wie sich der Prozess von den eigentlichen Erlebnissen zur künstlerischen Umsetzung gestaltete. Wesentliches Thema der zweiten Veranstaltungshälfte wird sein, wie sich die Publikation als Bildungsmaterial im schulischen Kontext einsetzten ließe. Auf Grundlage der Eindrücke und Anregungen diskutieren die Teilnehmenden nachfolgend (voraussichtlich in Kleingruppen) über Umsetzungsmöglichkeiten und mögliche Herausforderungen. Die Überlegungen werden zum Abschluss im Plenum zusammengetragen.

Die Gedenkstätte Schillstraße erinnert an ein früheres Außenlager des KZ Neuengamme und dokumentiert als zentraler Ort des städtischen Gedenkstättenkonzepts die Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus. Vielseitige Bildungsprogramme bieten die Möglichkeit sich einführend oder vertiefend mit den Themen Nationalsozialismus, Zwangsarbeit und Erinnerungskultur am lokalen Beispiel auseinanderzusetzten: www.schillstrasse.de (Relaunch der Webseite Anfang 2021) / E-Mail: gedenkstaette@schillstrasse.de

Die Präsentation der Ausstellung »Drei Steine« in der Gedenkstätte Schillstraße und die Durchführung des Begleitprogramms zusammen mit Nils Oskamp werden durch das Förderprogramm „Demokratie leben!“ Braunschweig ermöglicht. Weiterführende Informationen zur Ausstellung und den pädagogischen Angeboten für Schulen werden in Kürze veröffentlicht.


Online-Fortbildungsreihe (Module sind einzeln buchbar):
1. KBS110510, Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe: »Drei Steine - Graphic Novel gegen Rechts« – ein Comic als Lernmedium in der politischen Bildungsarbeit (Modul I), 10.03.2021, 16.30-18.30 Uhr

2. KBS111511, Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe: NS-Verfolgung und Holocaust als Themen von Comics/Graphic Novels – Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht (Modul II), 15.03.2021, 16.30-18.30 Uhr

3. KBS112512, Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe: Verschwörungsglaube und Radikalisierung im Internet – Hintergründe, Erfahrungen, Umgang (Modul III), 23.03.2021, 16.30-18.30 Uhr

Referent*innen:
Nils Oskamp ist freier Autor, Illustrator, Grafikdesigner, Trickfilmer und Aktivist

Gerald Hartwig (wiss. Mitarbeiter für Gedenkstättenpädagogik), Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße

Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung vor Anmeldeschluss kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Fachoberschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gerald Hartwig (Leitung)
Zielsetzung
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen, haben in ihren vielfältigen Ausprägungen in den vergangenen Jahren aber eine zunehmende Verbreitung erfahren und sind stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Es werden, z.B. im Kontext der aktuellen Covid-19-Pandemie, Behauptungen aufgestellt, dass bestimmte Ereignisse oder Situationen von Regierungen, Wissenschaftler*innen oder bestimmten Bevölkerungsgruppen manipuliert werden. Viele Verschwörungstheorien sind rassistisch und antisemitisch und der Glaube daran bzw. die Identifikation damit leitet vielfach einen Prozess der zunehmenden Radikalisierung ein. Dieses zeigt sich besonders im Internet, wo sich Anhänger nicht nur untereinander austauschen, sondern andere Menschen von ihren radikalen Meinungen überzeugen wollen und offensiv die Konfrontation mit Nicht-Anhängern suchen. Diese Veranstaltung möchte den Teilnehmenden zur Orientierung einen grundlegenden Überblick geben, welches verbreitete Verschwörungstheorien sind, und in einen Austausch mit ihnen kommen, wie entsprechenden Äußerungen von Schüler*innen, von Kolleg*innen oder in anderen Zusammenhängen einzuordnen sind und diesen begegnet werden könnte.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln