Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe: <b>NS-Verfolgung und Holocaust als Themen von Comics / Graphic Novels</b> – Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht (Modul II)
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe geht es um Einsatzmöglichkeiten von Comics / Graphic Novels in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen, welche sich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf Darstellungen, welche die NS-Ausgrenzungs- und Verfolgungsmaßnahmen und den Holocaust zum Thema haben. Darunter sind Geschichten, die sowohl fiktiv sind als auch auf realen Erlebnissen bzw. Biografien basieren. Nils Oskamp bietet den Teilnehmenden einen grundlegenden Überblick über den Stand der Publikationen im deutschsprachigen Raum und die bekannten Werke. Auf einige ausgewählte Comics/Graphic Novels wird anhand von anschaulichen Auszügen genauer eingegangen und dabei ihr besonders didaktisches Potential in der Bildungsarbeit herausgestellt. Nachfolgend haben die Teilnehmenden Zeit über Ideen zu Einsatzmöglichkeiten in ihren Arbeitskontexten zu reflektieren und diskutieren. Voraussichtlich wird dieses in Kleingruppen organisiert und deren Überlegungen und Fragen zum Abschluss im Plenum zusammengetragen.
Die Gedenkstätte Schillstraße erinnert an ein früheres Außenlager des KZ Neuengamme und dokumentiert als zentraler Ort des städtischen Gedenkstättenkonzepts die Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus. Vielseitige Bildungsprogramme bieten die Möglichkeit sich einführend oder vertiefend mit den Themen Nationalsozialismus, Zwangsarbeit und Erinnerungskultur am lokalen Beispiel auseinanderzusetzten: www.schillstrasse.de (Relaunch der Webseite Anfang 2021) / E-Mail: gedenkstaette@schillstrasse.de
Die Präsentation der Ausstellung »Drei Steine« in der Gedenkstätte Schillstraße und die Durchführung des Begleitprogramms zusammen mit Nils Oskamp werden durch das Förderprogramm „Demokratie leben!“ Braunschweig ermöglicht. Weiterführende Informationen zur Ausstellung und den pädagogischen Angeboten für Schulen werden in Kürze veröffentlicht.
Online-Fortbildungsreihe (Module sind einzeln buchbar): 1. KBS110510, Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe: »Drei Steine - Graphic Novel gegen Rechts« – ein Comic als Lernmedium in der politischen Bildungsarbeit (Modul I), 10.03.2021, 16.30-18.30 Uhr
2. KBS111511, Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe: NS-Verfolgung und Holocaust als Themen von Comics/Graphic Novels – Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht (Modul II), 15.03.2021, 16.30-18.30 Uhr
3. KBS112512, Demokratiebildung / Geschichte / Kunst / Online-Fortbildungsreihe: Verschwörungsglaube und Radikalisierung im Internet – Hintergründe, Erfahrungen, Umgang (Modul III), 23.03.2021, 16.30-18.30 Uhr
Referent*innen: Nils Oskamp ist freier Autor, Illustrator, Grafikdesigner, Trickfilmer und Aktivist
Gerald Hartwig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gedenkstättenpädagogik in der Gedenkstätte Schillstraße
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung vor Anmeldeschluss kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen.
Kategorie
-/-
Veranstaltungsart
-/-
Mindestanzahl Teilnehmende
5
Maximalanzahl Teilnehmende
25
Zielsetzung
Den Teilnehmenden soll am Beispiel verschiedener Publikationen veranschaulicht werden, wie bereichernd der Einsatz von Comics/Graphic Novels als Ergänzung zu etablierten Vermittlungsmethoden im Unterricht sein kann, um mit Schüler*innen über Verfolgung im Nationalsozialismus und den Holocaust zu sprechen. Auch die Verknüpfung von Kunst und politischer Bildung kann Ideenanreize für neue, innovative Formate bieten, nicht nur im Geschichts- und Politik-, sondern auch z.B. im Kunstunterricht. Der didaktische Wert von Comics wird in Deutschland vielfach noch unterschätzt. Allerdings kann das Medium Comic mit seiner kreativen und den Jugendlichen meist auch vertrauten Darstellungsform einen leichteren Zugang zu komplexen oder sensiblen Themen bieten und sie zu verstärkter Teilhabe motivieren. Das könnte auch auf Schüler*innen, z.B. mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten, zutreffen, die mit etablierten Ansätzen möglicherweise schwieriger zu erreichen sind. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen zur historischen Thematik, die bezüglich des Umfangs, der inhaltlichen Komplexität und des erforderlichen Vorwissens der Leser*innen variieren. Somit können auch verschiedene Alters- und Lernniveaus berücksichtigt werden. Anhand von Comics kann jüngeren Schüler*innen auch ein erster, altersgerechter Zugang zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust geboten werden.
Kompetenzen
-/-
Adressaten
Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen (Sek I und Sek II)