Die (Wieder-) Herstellung der Präsenz von Lehrer*innen und Pädagog*innen sowie Schulleitung stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Die Referentin stellt das Konzept der »Neuen Autorität«, welches in seinem Ursprung von Haim Omer stammt und mit Arist v. Schlippe publiziert wurde, in seiner Übertragung auf die Schule vor. In der Weiterentwicklung von Bruno Körner und Martin Lemme wird Autorität als eine Haltung verstanden, die durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, geprägt ist.
Das Konzept setzt genau da an, wo im Arbeitsalltag Präsenz und Autorität verloren gehen. Anhand der Haltungs- und Handlungsaspekte nach Lemme und Körner wird die Umsetzung in den Arbeitsbereich Schule beschrieben und auf die Situation und Fragestellung der Teilnehmer*innen angewendet. Handlungsoptionen werden mit dem Erfahrungshintergrund der Referentin vorgestellt sowie gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeitet.
Im Vordergrund des Seminars steht die praktische Anwendbarkeit. Auch im digitalen Kontext wird durch wechselnde Übungen und die unterschiedliche Nutzung der Sinne »Neue Autorität« erlebbar.
Inhalte im Seminar:
- Präsenz in Schule
- Wachsame Sorge in Schule
- Haltungs- und Handlungsaspekte nach Lemme und Körner
- Implementierung des Konzeptes im Kontext von Schule
- Praktische Anwendungen für den Alltag
Weitere Infos zur Neuen Autorität finden sich unter
http://www.neueautoritaet.de sowie in der Broschüre »Stärke statt Macht. Das Konzept der Neuen Autorität in der Schule« des Netzwerks Neue Autorität in Schulen:
http://staerke-statt-macht.ancos-verlag.de (Flashplayer erforderlich).
Referentin: Maria Wiprich, Coach für Neue Autorität, Systemische Supervisorin, Systemische Familientherapeutin & Systemische Beraterin (DGSF)
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunkthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Aufgrund der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln wird diese Fortbildung als Online-Fortbildung angeboten.
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam sowie Lautsprecher und ein Mikrofon.
Das Online-Seminar wird auf der Plattform BigBlueButton über die TU Braunschweig angeboten. Der Veranstaltungslink wird Ihnen rechtzeitig per Email zugesandt.