Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Chancen und Herausforderungen des Ausbaus von China-Kompetenz im Schulbereich
Nr.
21.03.36
Dauer
2 Stunden
Anfang
22.01.2021 , 16:00 Uhr
Ende
22.01.2021 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.01.2021
max. Teilnehmende
60
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und Schulleitungen von Schulen, die China-AGs anbieten oder Kooperationen mit chinesischen Schulen haben.
Veranstaltungstypen
  • Online-Veranstaltung Adobe Connect
Beschreibung
China ist für Niedersachsen ein wirtschaftlich wie politisch wichtiger Partner, der mittlerweile in allen internationalen und globalen Szenarien eine entscheidende Rolle spielt. In vielen Bereichen wie z.B. Wirtschaft, Bildung oder Umweltschutz existiert eine enge Zusammenarbeit.
Die Partnerschaft zwischen Niedersachsen und der chinesischen Provinz Anhui war 1984 die erste eines deutschen Bundeslandes mit einer chinesischen Provinz.
Vor diesem Hintergrund hat Chinesisch und der Kontakt zu den Menschen und ihrer Kultur Eingang in den Unterricht an niedersächsischen Schulen gefunden. Das Niedersächsische Kultusministerium möchte diese Berührungspunkte zu China und dessen Sprache und Kultur ausbauen und intensivieren.
Ein gemeinsames Maßnahmenpapier der Arbeitsgemeinschaft „China-Kompetenz in Schule und Ausbildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kultusministerkonferenz (KMK) und Auswärtiges Amt (AA) zur Änderung der Situation wurde Ende 2018 verabschiedet und findet auch in Niedersachsen Eingang in die Beratungen.

Folgende Fragen stellen sich für Schulen in Niedersachsen:
- Wie kann den Beteiligten an Schulen die Wichtigkeit von Chinakompetenz im Kontext sich wandelnder internationaler Zusammenhänge transparent gemacht werden?
- Wie können Schulen sprachliche und interkulturelle Chinakompetenz in den Fächerkanon integrieren? Welche Möglichkeit von China-spezifischen Modulen im Rahmen der Lehreraus- und Fortbildung wären erforderlich?
- Wie kann die Versorgung mit Lehrkräften für Chinesisch erhöht werden? Wie lassen sich Defizite bei der Verfügbarkeit von Lehrkräften kompensieren?
- Welche Materialien für unterschiedliche Fächer sind notwendig? Welche weiteren Unterstützung ist notwendig?
- Welche Rolle können Schulpartnerschaften und Schüleraustausch spielen?

Was aus pädagogischer Sicht sinnvoll ist und wie dafür die Praxis bei der Vermittlung von China-Kompetenz zu verändern ist, wird in der Veranstaltung in dieser Form erstmalig thematisiert. Neben einem Impulsvortrag zum Stand von China-Kompetenz an deutschen Schulen und Empfehlungen einer Arbeitsgruppe von Kultusministerkonferenz, Auswärtiges Amt und BMBF steht eine ausführliche Diskussion im Mittelpunkt. An der Diskussion nehmen Expertinnen und Experten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), der Kultusministerkonferenz (KMK), des Fachverbands Chinesisch, der Freien Universität Berlin, dem Niedersächsischen Kultusministerium (MK) sowie des Studienseminars Göttingen teil.
Informationen zu Unterstützungsleistungen für Schulen geben das Bildungsnetzwerk China (BNC) und die China-Schul-Akademie (CSA, Universität Heidelberg).
Die Einladung richtet sich an Schulen aller Schulformen, unabhängig vom bisherigen schulischen Angebot an China-Kompetenz. Im Anschluss werden Hinweise zu Ansprechpartnern und Netzwerken mitgeteilt, die Lehrkräften für weitergehende Fragen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr. Zwischen 15:00-16:00 Uhr findet ein Vorab-Technikcheck statt, der es den Teilnehmenden ermöglicht, den Zugang zu Adobe Connect und die Audioeinstellung zu testen.
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Christian Claußen
Andreas Markurth
Dr. Inga Niehaus (Leitung)
Christoph Reinemund
Zielsetzung
Schaffen von Bewusstsein im Niedersächsischen Bildungsapparat für das Thema von China-
Kompetenz. Erörterung des Stellenwerts von sprachlicher Kompetenz, Grundwissen über China und
interkultureller Fähigkeiten für das Verständnis sich wandelnder internationaler Zusammenhänge.
Erörterung von erforderlichen Rahmenbedingungen wie Lehrerfortbildung, Lernmaterialien und
Schüleraustausch

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln