Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Filmbildung, Filmanalyse in StS
Nr.
21.25.11
Kontakt
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.06.2021 , 10:00 Uhr
Ende
23.06.2021 , 12:15 Uhr
Anmeldeschluss
08.06.2021
max. Teilnehmer
25
min. Teilnehmer
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Fachseminarleitungen aller niedersächsichen Studienseminare
Zweite Phase der Lehrerkräfteausbildung (Studienseminare)
Veranstaltungstypen
- Online-Veranstaltung
- Online-Veranstaltung Adobe Connect
Beschreibung
Medienbildung in Studienseminaren - Medienkompetent/z ausbilden!
Die Filmbildung ist ein fester Bestandteil des Bildungsauftrags der Schule und kann fächerübergreifend in den Unterricht eingebunden werden. Hierbei werden die Kompetenzen des Orientierungsrahmen Medienbildung umfänglich abgebildet.
In diesem Workshop werden unterschiedliche digitale Ressourcen für die Filmanalyse präsentiert und praktisch erprobt. Anschließend wird die Implementierung der Filmpraxis im Unterricht bzw. Seminararbeit anhand von Beispielen eingeführt.
Siehe auch:
www.nibis.de/filmbildung_3846
www.nibis.de/orientierungsrahmen-medienbildung-in-der-schule_7223
Eine Veranstaltung von medienberatung_online
Die Filmbildung ist ein fester Bestandteil des Bildungsauftrags der Schule und kann fächerübergreifend in den Unterricht eingebunden werden. Hierbei werden die Kompetenzen des Orientierungsrahmen Medienbildung umfänglich abgebildet.
In diesem Workshop werden unterschiedliche digitale Ressourcen für die Filmanalyse präsentiert und praktisch erprobt. Anschließend wird die Implementierung der Filmpraxis im Unterricht bzw. Seminararbeit anhand von Beispielen eingeführt.
Siehe auch:
www.nibis.de/filmbildung_3846
www.nibis.de/orientierungsrahmen-medienbildung-in-der-schule_7223
Eine Veranstaltung von medienberatung_online
Zielsetzung
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Filmbildung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen.
Schulform
Studienseminar
Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sebastian Houben (Leitung)
Stefan Spohn
Pascal Tollemer
Stefan Spohn
Pascal Tollemer
Bitte beachten Sie auch:
- unsere FAQ zu den Reisekosten
- unsere Teilnahmebedingungen Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
- unsere FAQ zu den Reisekosten
- unsere Teilnahmebedingungen Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten