Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
Nr.
KAUR.021.A23
Dauer
Tagesveranstaltung
Rhythmus
6 Workshops zur Auswahl, jeweils 10.00-17.00 Uhr
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
2
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,1 €
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Abrufangebot
  • Präsenz
Beschreibung
SIE KÖNNEN AUS DIESEM ANGEBOT SOWOHL EINEN ALS AUCH MEHRERE WORKSHOPS ONLINE ODER IN PRÄSENZ AUSWÄHLEN.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche(n) Workshop(s) Sie buchen möchten.
Falls Sie diese Fortbildung als SchiLF durchführen möchten, kontaktieren Sie bitte das Kompetenzzentrum Aurich unter
kleen@ostfriesischelandschaft.de


Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen:
1. Der neue „Tag der offenen Tür“ – Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren
2. Unsere Schule als Marke – Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt
3. In PR eine Eins – Grundlagen der Online- und Offline-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
4. Gute PR-Texte schreiben – Gelungene Außendarstellung der Schule mit guten Online- und Offline-PR-Texten
5. Die neuen Seiten unserer Schule – Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung und Planung der zeitgemäßen Schul-Website
6. Fundraising für die Schule – Wege der Mittelbeschaffung finden und umsetzen


DER NEUE "TAG DER OFFENEN TÜR" – Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie sie den Tag der offenen Tür aus PR-Sicht im Vorfeld konzeptionieren und vorbereiten können – für die spätere Umsetzung in Präsenz oder auch online. In Plenums-/ Einzel- und Paarübungen wenden sie das Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein Handout.
WARUM?
• Warum machen wir das alles? Kurz- und langfristige Ziele des Tags der offenen Tür
• Okay, aber wie jetzt? Chancen, Möglichkeiten und Vorteile von Präsenz, live, online + hybrid
FÜR WEN?
• Für wen machen wir das? Zielgruppen des Tags der offenen Tür – Präsenz, online, live & hybrid
WO?
• In der Schule: Schulgebäude, Lernumgebungen, Ambiente als Faktor der Öffentlichkeitsarbeit
• Im Netz: Rolle und Aufgaben der Schul-Website im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
WAS?
• Was wollen wir überhaupt zeigen? Wer sind wir? Was sind unsere Schwerpunkte und Stärken? Wie unterscheiden wir uns von den anderen Schulen? Entscheidungshilfen für Eltern
• Welchen Kompass können wir Eltern und Schülern an die Hand geben? App, WebsiteÜbersicht, Flyer oder Plakat – Orientierungshilfen und Wegweiser durch den Tag
WIE?
• „Aufräumen, ehe der Besuch kommt“ – Checkliste für das Schulgebäude und die Website
• Das Programm vor Ort und online – Wie können wir unsere Schule am besten präsentieren? Möglichkeiten einer lebendigen Vorstellung der Schule live und im Netz
• Öffentlichkeitsarbeit – Wie + wo wir auf den Tag der offenen Tür aufmerksam machen
WER?
• Das Kollegium präsentiert sich als Gastgeber – der gute Kontakt zu den Eltern startet am Tag der offenen Tür (Kleidung, Kommunikation, Präsentation online und live)
• Schüler präsentieren ihre Schule – warum diese Zielgruppe besonders überzeugend ist
• Eltern – Väter und Mütter jetziger Schüler berichten über Ihre Sicht auf die Schule
• Ehemalige – Was die früheren Schüler, Eltern und Lehrer über die Schule zu sagen haben


UNSERE SCHULE ALS MARKE – Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt
Das Seminar befasst sich mit PR-Grundlagen wie Image, Profil, Corporate Identity und Leitbild und
gibt viele Tipps zur Entwicklung eines konkreten Profils als Basis für PR und Markenbildung. Die
Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an und können
erste Ergebnisse schon direkt zur Weiterbearbeitung nutzen. Für die spätere Umsetzung im
Schulalltag gibt es ein Handout.
Was macht unsere Schule aus? Was unterscheidet uns von anderen Schulen unserer Region? Bevor
eine Schule mit Öffentlichkeitsarbeit startet oder beginnt, diese zu professionalisieren, sollte sie ihr
Profil, ihre Stärken, Besonderheiten und Schwerpunkte gut kennen. Darauf aufbauend kann das PRTeam
der Schule mit einer guten Basis die strategische Öffentlichkeitsarbeit starten.
Inhalte:
• Markenbildung für die Schule
• Das Image unserer Schule – Selbstbild, Fremdbild, Wunschbild
• Wer sind wir? Unsere Corporate Identity
• Unser Schulprofil – Profilbildung als Baustein von Schulentwicklung
• Blick über den Tellerrand – Konkurrenzanalyse
• Das Kollegium als Markenbotschafter
• Das Leitbild als Markenversprechen – Wie es zur Markenbildung beitragen kann
• Unsere Schule als Marke – Was braucht es dafür?
• Das visuelle Bild der Schule – Corporate Design & Fotos


IN PR EINE EINS – Grundlagen der Online- und Offline-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Schule
Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein Handout.
Schulen, die sich heute in der Bildungslandschaft behaupten und mit besonderen Angeboten einen Namen machen möchten, müssen sich professionell in der Öffentlichkeit präsentieren. Der Workshop zeigt, wie das PR-Team der Schule die Stärken und Schwerpunkte der Schule mit den passenden PR-Instrumenten – wie Pressearbeit, Print- und Online-Medien – den unterschiedlichen Zielgruppen
kommuniziert.
• Was ist (Bildungs-)PR?
• Welche Rahmenbedingungen brauchen wir an der Schule für PR?
• PR mit Struktur und Plan: Was gehört in ein PR-Konzept?
• Was wollen wir kommunizieren? Kernbotschaften im Schulprofil + Kurzprofil
• Wie wollen wir es kommunizieren? PR-Maßnahmen und PR-Medien
• Ziele + Zielgruppen von Schul-PR
• PR mit Flyer, Broschüre, Jahrbuch: Infos zu guten Print-Schulmedien
• Die Website als Visitenkarte: Möglichkeiten von Online-PR
• Blitz-Input zu Social Media für die Schule
• Wege in die klassischen Medien: praktische Pressearbeit


SCHREIB'S DOCH EINFACH UND ÜBERZEUGE – Gelungene Außendarstellung der Schule mit guten PR-Texten
Dieser Workshop gibt viel Input zum Thema „Gute Texte schreiben“. Er hilft den Teilnehmenden mit vielen praktischen Textübungen, ein neues Gefühl fürs Schreiben zu entwickeln und den nächsten Text in der Schule schneller, leichter und besser zu formulieren. Es gibt ein Handout als „Roten Faden für’s Schreiben“ für die Umsetzung in der Schule.
„Können Sie mal kurz eine Pressemitteilung wegen des neuen MINT-Projekts, einen Flyer zum Tag der offenen Tür und den neuen Beitrag unter „Aktuelles“ auf der Website schreiben?“ Das fällt den meisten eher schwer. Für das leichte Formulieren braucht es das Wissen um Regeln, Tipps und viel Übung.
• Was sind PR-Texte in der Schule?
• die wichtigsten Regeln für‘s gute Schreiben von PR-Texten – Struktur + Sprache
• verständliche Texte schreiben
• Ansprache verschiedener Zielgruppen
• Headlines und Teaser verfassen, die neugierig machen
• Regeln für eine Pressemitteilung
• für Flyer + Broschüren schreiben
• Texte für Internet/ die Website schreiben


DIE NEUEN SEITEN UNSERER SCHULE – Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Website
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schulseite bestens gerüstet. Sie wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an und erhalten für die spätere Umsetzung im Schulalltag ein Handout.
Es geht NICHT um die technische Umsetzung der Website.
Eine klare, verständliche und überzeugende Kommunikation im Internet wird für Schulen immer wichtiger. Bevor es jedoch um die technische Umsetzung der neuen Website geht, stellen sich inhaltliche Fragen: Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln? Welche Art von Texten schafft das am besten? Was wollen unsere Zielgruppen lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
• Die Website als Visitenkarte der Schule – gute Beispiele
• Ziele, Aufgaben und Zielgruppen
• das PR-Konzept und die Website
• Struktur und Inhalte der Website
• Unsere Kernbotschaften & Hauptunterscheidungsmerkmale
• Text- und Seitenkonzept
• gute Texte – Struktur & Inhalte
• Gesicht der Website: gute Fotos


FUNDRAISING FÜR DIE SCHULE – Wege der Mittelbeschaffung finden und umsetzen
Das Seminar stellt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vor, wie man Fundraising an der Schule installiert und Förderer für einzelne Projekte findet. Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es als „Roten Faden für’s Fundraising“ ein Handout.
Um zukunfts- und konkurrenzfähig zu bleiben, werden professionelle PR, Fundraising und Sponsoring immer wichtiger für Schulen. Die Umsetzung guter Projekte oder die Verbesserung der Schulausstattung bedeutet immer öfter Kooperation mit und Einbindung von außerschulischen Partnern. Dafür sind Schulen vor allem häufig auf Geld, Dienst- oder Sachleistungen von Förderern und Sponsoren angewiesen.
• Begriffsklärung Fundraising, Sponsoring, Spende, Public-Private Partnership, Kooperation, Werbung
• Bildungsfundraising
• Bedeutung von PR für Fundraising
• Institutional Readiness
• Fundraising-Kreislauf
• Projektauswahl + Projektskizze
• Förderer suchen & finden
• Besonderheit Stiftungen
• Besonderheit Schulsponsoring
• Online-Fundraising

Kursleitung:
Martina Peters, Journalistin, Trainerin und zertifizierte PR-Managerin, Workshops bei verschiedenen Lehrkräftefortbildungs-Institutionen in den Bundesländern. Mehr Infos unter www.profil-bildung.com und www.martina-peters.de
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Martina Peters (Leitung)
Zielsetzung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln