Lebensmittelabfälle stellen einen bedeutsamen, aber häufig vernachlässigten Verursacher von Treibhausgasemissionen dar. Die meisten Lebensmittel werden in Deutschland in Privathaushalten weggeworfen. Die Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle stellt deshalb einen wichtigen Hebel zur Senkung von Treibhausgasemissionen dar.
In dieser Fortbildung werden Unterrichtseinheiten zum Thema „Klimarelevanz häuslicher Lebensmittelabfälle“ vorgestellt und ausprobiert. Diese können anschließend direkt im Unterricht eingesetzt werden. Die vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien können je nach Zeit und Schwerpunktsetzung für die Unterrichtspraxis variabel kombiniert werden.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Schulkassen ab der Klasse 10 unterrichten. Den Lehrplänen entsprechend sind die Inhalte besonders geeignet für den naturwissenschaftlichen Unterricht und tragen insbesondere zum Kompetenzerwerb im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei. Die Online-Bildungsangebote können darüber hinaus zur Erlangung eines kompetenten Umgangs mit digitalen Medien genutzt werden.
In der Fortbildung wird ein Grundlagenwissen zum Thema Lebensmittelabfälle und Treibhausgasemissionen für Lehrkräfte vermittelt und das Messen von Lebensmittelabfällen und die Berechnung der Klimarelevanz in einer Messwerkstatt sowie in einer Praxisphase zwischen den Seminartagen im eigenen Haushalt ausprobiert. Die Teilnehmenden bekommen die Gelegenheit, einzelne Übungen selbst anzuleiten.
Das Bildungsangebot umfasst drei komplett ausgearbeitete Projekttage, die sich aus unterschiedlich kombinierbaren Einheiten zusammensetzen, sowie Online-Module, die als Ergänzung zum Präsenzunterricht eingesetzt werden können. Jede*r Teilnehmende erhält ein kostenloses Exemplar des FoodLabHome-Handbuchs für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.
Die Fortbildung basiert auf den Bildungsangeboten des Projekts „FoodLabHome – Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle“ der Leuphana Universität Lüneburg und der Technischen Universität Berlin. Basierend auf dem Konzept des Forschenden Lernens erforschen junge Erwachsene die Klimarelevanz von Lebensmittelabfällen in ihren Haushalten. Sie messen die dort anfallenden Abfälle und ermitteln mithilfe eines Food Waste Trackers deren Klimarelevanz. Anschließend entwickeln sie Reduktionsstrategien, um so zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Die Fortbildung wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Die FoodLabHome-Bildungsangebote:
http://www.foodlabhome.net/online-module/
Veranstaltungszeiten:
1. Termin: 08.02.2021 von 14:30 -17:30 Uhr
2. Termin: 16.02.2021 von 14:30 -17:30 Uhr
Informationen zur Referentin:
Svea Blieffert ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „FoodLabHome – Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle“ an der Leuphana Universität; seit 2012 ist sie auch selbstständige Bildungsreferentin für die Themen Postwachstum, Suffizienz, Umweltpsychologie und Leitung von Gruppen; sie ist Gründungsmitglied der Lüneburger Foodsharing-Initiative
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schlagworte: BNE / Narturwissenschaften / Bildung für Nachhaltige Entwicklung / Forschendes Lernen