Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
Nr.
Abrufveranstaltung
Dauer
90 Minuten
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrende an weiterführenden Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Abrufangebot
Beschreibung
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien, Werbung und Influencer oder Daten als Rohstoff der Zukunft, dies alles sind Aspekte einer zunehmend digitalisierten Welt. Welche Regeln sollten bei der Produktion von Medien gelten? Gibt es noch einen Unterschied zwischen Produzent:innen und Rezipient:innen in einer digitalisierten Welt? Welche Auswirkungen haben Prozesse der Digitalisierung auf das Individuum, aber auch die Gesellschaft? Mit der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen beschäftigen sich die Lernbausteine zur Medienethik des NLQ:

https://apps.medienberatung.online/index/

Die angebotene Veranstaltung ist ein Abrufangebot zu den medienethischen Materialien des NLQ. Termine und Zeiten werden mit allen Interessierten abgestimmt. Bis auf Weiteres ist die Veranstaltung als Online-Format geplant.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Nina Köberer (Leitung)
Zielsetzung
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien.
Kompetenz
  • Kompetenzbereich 6 des Orientierungsrahmen Medienbildung (Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren)
Inhalte
  • Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien; Influencer und Werbung; Berufswunsch YouTuber; Menschine - mein digitales Ich
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln