Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
GeoDay 2021: Zukunftsfähige geographische Bildung gestalten - Geography Education for future
Nr.
KH.2107.TG1
Kontakt
Dauer
6,5 Std.
Anfang
17.02.2021 , 10:00 Uhr
Ende
17.02.2021 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmer
200
min. Teilnehmer
50
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte, Pädagoginnen / Pädagogen weiterer Bildungsinstitutionen
Veranstaltungstypen
- Online-Veranstaltung
Beschreibung
Wir laden Sie herzlich zu unserem Fortbildungstag ein, der im Jahr 2021 Corona-bedingt in digitaler Form stattfinden wird. Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie einen Link zu dem entsprechenden Videotool.
10.00 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Christiane Meyer, Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Fachgebiet Didaktik der Geographie
Dr. Marie Bludau, Niedersächsisches Kultusministerium
10.15 Uhr
Podiumsdiskussion
„Geography Education for Future“
OStD Karl-Walter Hoffmann, Vorsitzender des Verbands deutscher Schulgeographen e. V.
Prof. Dr. Rainer Mehren, Vorsitzender des Hochschulverbands für Geographiedidaktik; Justus-Liebig-Universität Gießen
Mag. Anna Oberrauch, PhD, Pädagogische Hochschule Tirol
Moderation: Prof. Dr. Christiane Meyer, Leibniz Universität Hannover
11.30 - 12:00 Uhr
Fragen und Diskussion
12.00 - 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 - 14:00 Uhr
"Verlagsausstellung"
Diercke is coming home -
Möglichkeiten und praktische Anwendung der digitalen Diercke-Tools
Klett Verlag: Erdkundeunterricht 2021 - Schule 2.0
Referentin: Stephanie Lauterbach, Klett Außendienstmitarbeiterin
14:00 - 14:15 Uhr
Pause
14:15 - 15:15 Uhr
Parallele Workshops
15:15 - 15:30 Uhr
Pause
15:30 - 16:30 Uhr
Parallele Workshops (Themen 1 - 3 und Thema 6 wie im ersten Durchgang, Themen 4 + 5 als Vertiefung des 1. Durchgangs)
• Workshop 1
Jugend gestaltet Zukunft – Jugendbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln in der Region
Kai Neumann und Dr. Oliver Winzer im Auftrag des Instituts für Vernetztes Denken Bredeneek gUG
• Workshop 2
Einsatz von virtueller Realität im Unterricht
Stephanie Mittrach und Dr. Alexander Büssing, Leibniz Universität
Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Didaktik der
Geographie und Didaktik der Biologie
• Workshop 3
Post- und dekoloniale Ansätze im Geographieunterricht
Dr. Andreas Eberth, Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Didaktik der Geographie
• Workshop 4
Landwirtschaft in Niedersachsen – Regionales und Globales Lernen
(Durchgang 1: Grundlagen, Durchgang 2: Vertiefung)
Dr. Gabriele Diersen, Universität Vechta, Kompetenzzentrum Regionales Lernen
• Workshop 5
Mit Basiskonzepten geographisches Denken lernen
(Durchgang 1: Grundlagen, Durchgang 2: Vertiefung)
Prof. Dr. Janis Fögele, Universität Hildesheim, Institut für Geographie
• Workshop 6
Plenergy - Vom Planspiel zur Energiewende
Andrea Werneke, Christiane Dietrich
Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH
Weitere Infos unter
https://plenergy.de
__________________
Hinweise:
Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung zwei Fachsitzungen aus!
10.00 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Christiane Meyer, Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Fachgebiet Didaktik der Geographie
Dr. Marie Bludau, Niedersächsisches Kultusministerium
10.15 Uhr
Podiumsdiskussion
„Geography Education for Future“
OStD Karl-Walter Hoffmann, Vorsitzender des Verbands deutscher Schulgeographen e. V.
Prof. Dr. Rainer Mehren, Vorsitzender des Hochschulverbands für Geographiedidaktik; Justus-Liebig-Universität Gießen
Mag. Anna Oberrauch, PhD, Pädagogische Hochschule Tirol
Moderation: Prof. Dr. Christiane Meyer, Leibniz Universität Hannover
11.30 - 12:00 Uhr
Fragen und Diskussion
12.00 - 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 - 14:00 Uhr
"Verlagsausstellung"
Diercke is coming home -
Möglichkeiten und praktische Anwendung der digitalen Diercke-Tools
Klett Verlag: Erdkundeunterricht 2021 - Schule 2.0
Referentin: Stephanie Lauterbach, Klett Außendienstmitarbeiterin
14:00 - 14:15 Uhr
Pause
14:15 - 15:15 Uhr
Parallele Workshops
15:15 - 15:30 Uhr
Pause
15:30 - 16:30 Uhr
Parallele Workshops (Themen 1 - 3 und Thema 6 wie im ersten Durchgang, Themen 4 + 5 als Vertiefung des 1. Durchgangs)
• Workshop 1
Jugend gestaltet Zukunft – Jugendbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln in der Region
Kai Neumann und Dr. Oliver Winzer im Auftrag des Instituts für Vernetztes Denken Bredeneek gUG
• Workshop 2
Einsatz von virtueller Realität im Unterricht
Stephanie Mittrach und Dr. Alexander Büssing, Leibniz Universität
Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Didaktik der
Geographie und Didaktik der Biologie
• Workshop 3
Post- und dekoloniale Ansätze im Geographieunterricht
Dr. Andreas Eberth, Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Didaktik der Geographie
• Workshop 4
Landwirtschaft in Niedersachsen – Regionales und Globales Lernen
(Durchgang 1: Grundlagen, Durchgang 2: Vertiefung)
Dr. Gabriele Diersen, Universität Vechta, Kompetenzzentrum Regionales Lernen
• Workshop 5
Mit Basiskonzepten geographisches Denken lernen
(Durchgang 1: Grundlagen, Durchgang 2: Vertiefung)
Prof. Dr. Janis Fögele, Universität Hildesheim, Institut für Geographie
• Workshop 6
Plenergy - Vom Planspiel zur Energiewende
Andrea Werneke, Christiane Dietrich
Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH
Weitere Infos unter
https://plenergy.de
__________________
Hinweise:
Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung zwei Fachsitzungen aus!
Zielsetzung
Wie kann eine zukunftsfähige geographische Bildung gestaltet werden, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird? Vor dieser Fragestellung beginnt der GeoDay 2021 mit einer fachpolitischen Podiumsdiskussion, zu der Sie sich live dazu schalten können. Am Nachmittag stehen wieder verschiedene Workshop-Angebote zur Auswahl. Zwei davon werden als
Grundlagen sowie als Vertiefung der Thematik angeboten, um so eine Differenzierung zu ermöglichen.
Ort
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Andreas Eberth
Prof´in Dr. Christiane Meyer
Stephanie Mittrach
Prof´in Dr. Christiane Meyer
Stephanie Mittrach
Workshops