Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Online-Seminar: Tools für kollaboratives online-Arbeiten an den Beispielen yopad (Tool), Padlet (App)
Nr.
VDS20.39.03
Dauer
45 Minuten
Anfang
01.10.2020 , 17:00 Uhr
Ende
01.10.2020 , 17:45 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
30
Kosten
kostenlos
Adressaten
Musiklehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
Beschreibung
Welche Tools sind besonders nützlich für verteilte Schülergruppen, die sich zeitgleich im Präsenzunterricht und Homeschooling oder einfach nur am Bearbeiten der Hausaufgaben befinden? Das Werkzeug yopad, ein online Beteiligungstool, ist eine simple und niederschwellige Möglichkeit in das kollaborative online-Arbeiten einzusteigen. Es basiert auf einem „open source project“ und ermöglicht die spontane und gemeinsame Arbeit an Texten in einem vorgegebenen Zeitrahmen. Die App Padlet bietet weitere Möglichkeiten. Die einfache gemeinsame Nutzung von Links ermöglicht eine schnelle Zusammenarbeit auf einer Art digitaler Leinwand.

Der Referent Thomas Jongebloed leitet seit dem Jahr 2017 den Musikfachbereich an der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover und koordiniert dort die Bläserklassen und den Musikzweig. Parallel macht er Fortbildungen in den verschiedensten Musikbereichen und engagiert sich im Fachausschuss des Niedersächsischen Kultusministeriums „Musikunterricht und Multimedia“ als Multiplikator.

Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Nach erfolgter Anmeldung per Mail erhalten die Teilnehmer*innen einen personalisierten Link für die Teilnahme.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen e.V.i
verantwortlich
Zielsetzung
Mit digitalen Medien können individuelle Förderung gestaltet und viele gewohnte Inhalte und Aspekte des Musikunterrichts durch neue Lernformen und Lehrmethoden vermittelt werden. Das kostenlose 30-45minütige Seminar bietet eine freie Auswahl vom niederschwelligen Einstieg bis zum professionellen Distance-Learning an. Am Ende jeden Themas soll immer ein „best practise“-Beispiel aus einem Online-Musikunterricht vorgestellt werden.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln