Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Wie die Musik zur Sprache wurde - Zwischenfortbildung zum aktuellen Zentralabiturthema "Musik und Sprache in Renaissance und Barock"
Nr.
VDS20.40.02
Kontakt
Dr. Martin Weber
Dauer
4 Stunden
Anfang
08.10.2020 , 14:00 Uhr
Ende
08.10.2020 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte in Gesamtschulen, Oberschulen und Gymnasien, die in Prüfungskursen Musik für das Zentralabitur unterrichten.
Beschreibung
Dass Musik eine Art Sprache sein soll, erscheint uns heute so selbstverständlich. Dabei ist die Wendung der Musik von einer „mathematischen“ Kunst zu einer „Sprachkunst“ einer der fundamentalen, epochalen Umdenk-Prozesse der europäischen Musik. Wie das überhaupt möglich wurde, wodurch es befördert wurde - und, immer wieder, zu was für musikalischen Ergebnissen das führte, ist Thema dieser Fortbildung.
Die vorgeschlagenen Werke der thematischen Vorgaben sind allesamt Kostbarkeiten und der Betrachtung und des Anhörens wert. Es soll in unserem Fortbildungskurs der Horizont noch etwas weiter gesteckt werden: Von Dufays Domweihmotette bis zu Eric Whitacre.
Geplant ist eine Präsenzveranstaltung. Sollte die Pandemieentwicklung eine Präsenzveranstaltung verhindern, wird ein alternatives Veranstaltungsformat angeboten.
Ort
Altes Gymnasium, Oldenburg
Schulform
Sek II-Bereich
Veranstalter
Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen e.V.
i
verantwortlich
Ralf Beiderwieden
Zielsetzung
Die zentralen vorbereitenden Fortbildungsveranstaltungen zum Halbjahresbeginn sollen vertieft und ergänzt werden.
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln