Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wie die Musik zur Sprache wurde - Zwischenfortbildung zum aktuellen Zentralabiturthema "Musik und Sprache in Renaissance und Barock"
Nr.
VDS20.39.02
Dauer
4 Stunden
Anfang
28.09.2020 , 14:00 Uhr
Ende
28.09.2020 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Fortbildung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte in Gesamtschulen, Oberschulen und Gymnasien, die in Prüfungskursen Musik für das Zentralabitur unterrichten.
Beschreibung
Dass Musik eine Art Sprache sein soll, erscheint uns heute so selbstverständlich. Dabei ist die Wendung der Musik von einer „mathematischen“ Kunst zu einer „Sprachkunst“ einer der fundamentalen, epochalen Umdenk-Prozesse der europäischen Musik. Wie das überhaupt möglich wurde, wodurch es befördert wurde - und, immer wieder, zu was für musikalischen Ergebnissen das führte, ist Thema dieser Fortbildung.

Die vorgeschlagenen Werke der thematischen Vorgaben sind allesamt Kostbarkeiten und der Betrachtung und des Anhörens wert. Es soll in unserem Fortbildungskurs der Horizont noch etwas weiter gesteckt werden: Von Dufays Domweihmotette bis zu Eric Whitacre.

Geplant ist eine Präsenzveranstaltung. Sollte die Pandemieentwicklung eine Präsenzveranstaltung verhindern, wird ein alternatives Veranstaltungsformat angeboten.
Schulform

Sek II-Bereich

Veranstalter
Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen e.V.i
verantwortlich
Zielsetzung
Die zentralen vorbereitenden Fortbildungsveranstaltungen zum Halbjahresbeginn sollen vertieft und ergänzt werden.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln