Im System Schule hat die Schulleitung eine besondere Verantwortung. Durch gezieltes Führungshandeln gestaltet sie die Entwicklungswege der Schule als Organisation und ist zugleich für die inhaltliche Qualität der Schulentwicklung verantwortlich. Zunehmende Aufgaben und Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer durch Themen wie Inklusion, Differenzierung, herausfordernde Schülerinnen und Schüler, Eltern mit abnehmender Präsenz in Schule, Eltern mit überzogenen Erwartungen sowie Gewalt und Aggressionen im Schulkontext sorgen für ein Spannungsfeld, das mit herkömmlichen Antworten kaum mehr zu bewältigen ist. Führung, die herkömmlich-traditionell von oben nach unten agiert, immer weniger anerkannt. Führung, die alles dem Prozess und den Mitwirkenden überlässt, stößt ebenfalls an ihre Grenzen. Der Ansatz Systemische Autorität in Organisation und Führung bietet eine Führungshaltung, die das System und alle Beteiligten in ihrer Entwicklung in den sich verändernden Kontexten fördert. Eine Führung mit Systemischer Autorität übernimmt Verantwortung für die Sinn- und Zielorientierung, die Sicherstellung der psychologischen Sicherheit und die Entwicklung von Selbstreflexion.
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Neuen/Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Dabei wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern.
Inhalte
Ansatz Systemische Autorität in Organisation und Führung:
• Analyse der Schulkultur im Zusammenspiel von Organisationstrukturen und Einstellungen handelnder Personen
• Reflexion der eigenen Autoritäts- und Führungshaltung mit Hilfe des Autoritätsdreiecks
• Reflexion der Handlungsfähigkeit des eigenen Führungshandelns anhand des Autoritätsdreiecks
• Reflexion der Handlungsfähigkeit des eigenen Führungshandelns bei Problemen, Konflikten und Katastrophen mittels des Modells "Niveaus der Handlungsfähigkeit"
• Haltungs- und Handlungsmodell Präsente Führung
Zur vertiefenden Literatur wird Interessierten das Buch „Teamentwicklung mit Systemischer Autorität“ von Harald Kurp und Dagmar Hoefs empfohlen. Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse aus dem Buch notwendig.
Referent*innen
Dagmar Hoefs
Diplom-Betriebswirtin (FH), Diplom-Supervisorin & Organisationsberaterin (FH), Supervisorin & Coach (DGSv), Mediatorin, Systemischer Coach für Neue Autorität, Versicherungskauffrau
hoefs@aha3.de
Harald Kurp
Dipl. Theologe Dipl. Supervisor & Organisationsberater, Supervisor DGSv, Mediator, Systemischer Coach für Neue Autorität.
kurp@aha3.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.aha3.de
Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.
Ort nach Vereinbarung (auch in Ihrer Schule)
Schulform beliebig
Veranstalter Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina Braunschweig
Verantwortlich