Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
Nr.
KBS.AA.090
Dauer
k.A.
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,1 €
Adressaten
Schulleitungen und Lehrkräfte in leitender Funktion
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
Beschreibung
Im System Schule hat die Schulleitung eine besondere Verantwortung. Durch gezieltes Führungshandeln gestaltet sie die Entwicklungswege der Schule als Organisation und ist zugleich für die inhaltliche Qualität der Schulentwicklung verantwortlich.
Zunehmende Aufgaben und Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer durch Themen wie Inklusion, Differenzierung, herausfordernde Schülerinnen und Schüler, Eltern mit abnehmender Präsenz in Schule, Eltern mit überzogenen Erwartungen sowie Gewalt und Aggressionen im Schulkontext sorgen für ein Spannungsfeld für das Führungshandeln, das mit herkömmlichen Antworten kaum mehr zu bewältigen ist.
Die Übertragung des pädagogischen Konzeptes der Neuen Autorität in den Kontext von Organisation und Führung bietet auch für das Führungshandeln in Schule hilfreiche Ansätze. Entwickelt wurde das Konzept der »Neuen Autorität« von Haim Omer, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv. Dagmar Hoefs und Harald Kurp (aha3||Beratung in Organisation und Führung) haben in der Übertragung dieses Konzeptes in den Bereich von Organisation und Führung das Modell der Systemischen Autorität entwickelt.
Ausgangspunkt der Systemischen Autorität ist die Übernahme von Führung mit Präsenz im Blick auf die Ziele der Schule, das Kollegium, die Schülerinnen und Schüler sowie die Elternschaft. Dies geschieht mit einer Haltung von Beziehungsorientierung, Kooperation und Transparenz.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung in das Konzept der „Systemischen Autorität“. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit drei verschiedenen Autoritätshaltungen und deren Bedeutung im eigenen Handeln. Darauf aufbauend werden die Haltungs- und Handlungsfelder der Systemischen Autorität (Präsenz, Reflexion, Selbstführung, Vernetzung, Transparenz, Beharrlichkeit, Beziehungsgesten) vorgestellt und in der Bearbeitung des eigenen Führungshandelns erlebbar gemacht.
Wichtiger Bestandteil der Fortbildung sind die praktischen Erfahrungen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Schulalltag mitgebracht werden. Gearbeitet wird mit Inputs, Übungen, Austausch und Reflexion.
Zur vertiefenden Literatur wird Interessierten das Buch „Mit neuer Autorität in Führung“ von Frank Baumann-Habersack empfohlen.
Ziel des Reflexionstages ist es, sich über die Erfahrungen im Alltag auszutauschen, Herausforderungen und Erfolge zu reflektieren sowie weitere Ideen für die eigene Umsetzung zu entwickeln.
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern.

Referent*innen
Dagmar Hoefs
Diplom-Betriebswirtin (FH), Diplom-Supervisorin & Organisationsberaterin (FH), Supervisorin & Coach (DGSv), Mediatorin, Systemischer Coach für Neue Autorität, Versicherungskauffrau
hoefs@aha3.de

Harald Kurp
Dipl. Theologe Dipl. Supervisor & Organisationsberater, Supervisor DGSv, Mediator, Systemischer Coach für Neue Autorität.
kurp@aha3.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.aha3.de

Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.

Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
Veranstaltungsteam
Dagmar Hoefs
Harald Kurp (Leitung)
Zielsetzung
Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln